Indian
Chieftain Dark Horse
BMW
R 18 Roctane
Honda
GL 1800 Gold Wing
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 32.790 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 25.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 30.300 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.
Zum ModellDieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.
Zum ModellPro und Kontra
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 375 | kg |
Radstand | 1.668 | mm |
Länge | 2.506 | mm |
Radstand | 1.668 | mm |
Sitzhöhe: | 650 | mm |
Höhe | 1.388 | mm |
Gewicht | 374 | kg |
Radstand | 1.720 | mm |
Länge | 2.615 | mm |
Radstand | 1.720 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Gewicht | 365 | kg |
Radstand | 1.695 | mm |
Länge | 2.475 | mm |
Radstand | 1.695 | mm |
Sitzhöhe: | 745 | mm |
Höhe | 925 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 quer | |
Hubraum | 1.890 | ccm |
Hub | 113 | mm |
Bohrung | 103 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Zweizylinder-Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.802 | ccm |
Hub | 100 | mm |
Bohrung | 107 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Boxermotor | |
Hubraum | 1.833 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | Flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 4.200 U/Min | |
Drehmoment | 171 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 174 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Leistung | 91 PS bei 4.750 U/Min | |
Drehmoment | 158 NM bei 3.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 285 | km |
Leistung | 126 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 170 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Rückgrat | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 119)mm | |
Federung hinten | Einzel-Federbein (Federweg 114)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60 B 19 61 H | |
Reifen hinten | 180/60 R 16 80 H |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen | |
Federung vorne | Teleskopgabel 49 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Stahl-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 B21 | |
Reifen hinten | 180/55 B168 |
Reifen vorne | 130/70-18 | |
Reifen hinten | 200/55-16 |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - bringt echt Laune!
Die R18 Roctane hat uns von allen R18-Modellen, die wir bisher getestet haben, am besten gefallen. Sie ist fahragiler als gedacht, sieht klasse aus und bringt dieses Luxusgefühl einer R18 am besten zur Geltung. Die Ausstattung ist gut, man hat immer Koffer dabei und sieht immer lässig aus.Die Faszination, die vermutlich jede R18 ausmacht, kann man leider nur selbst auf dem Bike erleben. Deshalb folgender Tipp an alle Cruiser-Fans: Rauf auf die R18 und Probefahrt machen! Am besten auf der Roctane ...
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: Indian Chieftain Dark Horse vs BMW R 18 Roctane vs Honda GL 1800 Gold Wing vs Triumph Rocket 3 GT
In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die alle ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. In diesem Vergleich stehen vier beeindruckende Motorräder im Mittelpunkt: die Indian Chieftain Dark Horse, die BMW R 18 Roctane, die Honda GL 1800 Gold Wing und die Triumph Rocket 3 GT. Jedes dieser Motorräder hat seine eigene Persönlichkeit und ist für unterschiedliche Fahrertypen geeignet.
Design und Komfort
Die Indian Chieftain Dark Horse besticht durch ihr markantes, aggressives Design und die dunklen Akzente, die ihr einen modernen Look verleihen. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Präsenz legen. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 18 Roctane einen klassischen, retro-inspirierten Look, der die Herzen von Liebhabern traditioneller Motorräder höher schlagen lässt. Die Kombination aus Chrom und mattem Finish sorgt für zeitlose Eleganz.
Die Honda GL 1800 Gold Wing setzt dagegen auf Komfort und Funktionalität. Mit ihrem großzügigen Platzangebot und vielen technischen Features ist sie perfekt für lange Touren. Die Triumph Rocket 3 GT bietet ebenfalls ein hohes Maß an Komfort, punktet aber zusätzlich mit beeindruckenden Fahrleistungen und einem kraftvollen Motor, der für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt.
Leistung und Handling
In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 GT die Nase vorn. Mit ihrem enormen Hubraum und ihrer beeindruckenden Leistung ist sie ein wahres Kraftpaket. Auch die Indian Chieftain Dark Horse bietet eine kraftvolle Leistung, die für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt, während die BMW R 18 Roctane mit ihrem charakteristischen Boxermotor ein einzigartiges Fahrerlebnis bietet.
Die Honda GL 1800 Gold Wing hingegen ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet eine sanfte, komfortable Fahrt. Ihr Handling ist für ein Motorrad dieser Größe bemerkenswert und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende. Die BMW R 18 Roctane und die Indian Chieftain Dark Horse bieten dagegen ein agileres Fahrverhalten, das sich besonders auf kurvigen Strecken bemerkbar macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben die Honda GL 1800 Gold Wing und die BMW R 18 Roctane die Nase vorn. Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis deutlich verbessert. Die Gold Wing bietet ein umfangreiches Infotainment-System, während die R 18 Roctane mit verschiedenen Fahrmodi und Assistenzsystemen aufwartet.
Die Indian Chieftain Dark Horse bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, kann aber nicht ganz mit den beiden anderen Modellen mithalten. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen setzt mehr auf Leistung und weniger auf technische Spielereien, was für puristische Fahrer von Vorteil sein kann.
Fazit
Die Wahl des richtigen Motorrads hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Indian Chieftain Dark Horse ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen stilvollen und kraftvollen Cruiser suchen, der sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße überzeugt. Die BMW R 18 Roctane spricht Liebhaber klassischen Designs an, die gleichzeitig moderne Technik und Leistung schätzen.
Die Honda GL 1800 Gold Wing ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und umfangreiche Ausstattung legen. Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist für alle, die ein unvergleichliches Fahrerlebnis und beeindruckende Leistung suchen. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Vorzüge und eignet sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Entscheidung sollte also gut überlegt sein, um das perfekte Motorrad für die eigenen Bedürfnisse zu finden.