Indian

Indian
FTR 1200 Sport

BMW

BMW
R 18 Classic

UVP 17.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 23.950 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Sandkasten-Spieler
Weiter zum Testbericht
Was kann die BMW R 18 Classic besser als die Standard R 18?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Wertigkeit
  • Fahrwerk
  • Display / Bedienung
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • Windschutz
  • Bulliger Boxer
  • Tolle Optik
  • Lässige Sitzposition
Kontra:
  • Zylinder stehen manchmal im Weg
  • Rangieren ohne Rückwärtsfahrhilfe fast unmöglich
  • Nichts für Einsteiger

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.525mm
Länge2.223mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.295mm
Gewicht365kg
Radstand1.731mm
Länge2.440mm
Radstand1.731mm
Sitzhöhe: 710 mm
Höhe1.342mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.203ccm
Hub74mm
Bohrung102mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2 Zyl. Boxer
Hubraum1.802ccm
Hub100mm
Bohrung107mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment118 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite220km
Leistung91 PS bei 4.750 U/Min
Drehmoment158 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite285km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenSachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17 58W
Reifen hinten180/55ZR17 73W
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrahmen mit angeschraubten Unterzügen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge aus Stahl
Reifen vorne130/90 B16
Reifen hinten180/65 B16

Bremsen

Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)

Es geht ohne Scrambler

Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.

Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.

Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.

Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 15.990€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 13.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot/grau; silber/schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 18 Classic ist ein vollausgestatteter Cruiser-Tourer, mit dem man auch zu zweit gerne eine längere Fahrt in Angriff nehmen darf. Im Gegensatz zu einem Adventure-Bike sind die Gepäck-Kapazitäten zwar begrenzt, einer längeren Tagestour auf der Route 66 steht aber nichts im Wege. Dieses Bike ist aufgrund seiner schieren Größe und Leistung einfach ein beeindruckendes Stück Technik. Hätten wir auch gerne im Stall.
 
Das Test-Motorrad wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Pinneberg bei Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Wer die R 18 Classic gerne einmal ausprobieren möchte, der ist hier herzlich Willkommen und einen guten Kaffee gibt es sogar auch. Außerdem stehen hier jede Menge gebrauchte Maschinen und andere Vorführer herum, ein Besuch in Pinneberg lohnt sich also allemal.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 23.955€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 22.000€
  • Verfügbarkeit: ab 02/2021
  • Farben: schwarz, weiß, rot, violett, nürburgsilber

MotorradTest.de auf YouTube

Indian FTR 1200 Sport vs. BMW R 18 Classic - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Indian FTR 1200 Sport und die BMW R 18 Classic zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften bietet und für wen es am besten geeignet ist.

Design und Ästhetik

Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrem schlanken Rahmen und den markanten Linien vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Agilität. Die BMW R 18 Classic hingegen präsentiert sich im klassischen Cruiser-Stil mit nostalgischem Touch. Ihre wuchtigen Proportionen und der große Boxermotor sind ein echter Blickfang und sprechen Liebhaber traditioneller Motorräder an.

Leistung und Fahrverhalten

Die Indian FTR 1200 Sport verfügt über einen kraftvollen V2-Motor, der für eine dynamische Beschleunigung sorgt. Sie ist auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet ein agiles Handling, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Bei der BMW R 18 Classic steht das entspannte Fahren im Vordergrund. Der große Boxermotor liefert ein beeindruckendes Drehmoment und sorgt für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrerlebnis, ideal für lange Touren.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Indian FTR 1200 Sport bietet eine sportliche Sitzposition für kürzere Strecken und sportliche Ausflüge. Die BMW R 18 Classic punktet dagegen mit einer aufrechten Sitzposition und einer breiten Sitzfläche, die auch auf langen Strecken für hohen Komfort sorgt. Hier wird deutlich, dass die R 18 Classic für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert wurde, die gerne lange Touren unternehmen.

Technik und Ausstattung

Technik spielt in der heutigen Motorradwelt eine große Rolle. Die Indian FTR 1200 Sport ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Dafür bietet die BMW R 18 Classic eine Vielzahl technischer Raffinessen, darunter ein umfangreiches Infotainment-System und Assistenzsysteme, die den Fahrkomfort erhöhen. Beide Motorräder haben ihre eigenen technischen Vorzüge, die je nach Fahrstil und Vorlieben unterschiedlich gewichtet werden können.

Stärken und Schwächen im Vergleich

Die Indian FTR 1200 Sport überzeugt mit sportlicher Performance und Agilität, während die BMW R 18 Classic mit klassischem Design und hohem Komfort punktet. Die FTR 1200 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und dynamisches Fahrerlebnis suchen, während die R 18 Classic perfekt für diejenigen ist, die Wert auf entspanntes Fahren legen und gerne längere Strecken zurücklegen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian FTR 1200 Sport als auch die BMW R 18 Classic ihre ganz eigenen Vorzüge haben. Die FTR 1200 Sport ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und schnelles Motorrad suchen, das sich ideal für kurvenreiche Strecken eignet. Andererseits ist die BMW R 18 Classic perfekt für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und nostalgisches Design legen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Motorradwelt seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙