Indian

Indian
FTR 1200 Sport

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Dyna Low Rider FXDL

UVP 17.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2017

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Wertigkeit
  • Fahrwerk
  • Display / Bedienung
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • Drehmoment satt
  • King of the road Feeling inklusive
  • Sound zum Niederknien
  • Chrom ohne Ende
Kontra:
  • schwer
  • Windschutz 1b
  • kein Kurvenräuber

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.525mm
Länge2.223mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.295mm
Gewicht302kg
Radstand1.630mm
Länge2.355mm
Radstand1.630mm
Sitzhöhe: 680-690 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.203ccm
Hub74mm
Bohrung102mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum1.745ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
KühlungLuft
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment118 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite220km
Leistung77 PS bei 5.020 U/Min
Drehmoment145 NM bei 3.000 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenSachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17 58W
Reifen hinten180/55ZR17 73W
RahmenbauartDoppelschleife
Reifen vorneBW
Reifen hintenBW

Bremsen

Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Es geht ohne Scrambler

Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.

Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.

Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.

Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 15.990€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 13.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot/grau; silber/schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Harley Davidson Motorräder polarisieren, das ist bei der Low Rider nicht anders. Sie ist trotz des Gewichts von 320 kg leicht zu fahren, lässt sich aber umso schwerer rangieren. Sie ist leicht zu warten, wichtige Servicearbeiten wie Öl und Filterwechsel lassen sich in der Garage erledigen. Zündkerzen und Luftfilter sind vorbildlich zu erreichen, dank Hydrostößel entfällt das aufwendige Einstellen der Ventile. Der Sekundärantrieb mittels Riemen ist leise, fettfrei und praktisch wartungsfrei. Die Low Rider fährt Mann/ Frau am liebsten solo, schon die Unterbringung von kleinem Gepäck erfordert den Gang zum Zubehörmarkt. Der hohe Anschaffungspreis erschreckt, relativiert sich aber durch den hohen Wiederverkaufspreis. Für uns ist die Low Rider eine positive Überraschung. Sie ist halt sehr speziell, keine eierlegende Wollmilchsau, und genau das macht sie so sexy.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.000€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 14.000€
  • Baujahre: seit 1970
  • Farben: Vivid Black, Velocity Red Sunglow, Billet Silver, Bonneville Blue

MotorradTest.de auf YouTube

Indian FTR 1200 Sport vs. Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL - Cruiser im Vergleich

Wenn es um Cruiser geht, stehen die Indian FTR 1200 Sport und die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der Indian FTR 1200 Sport ist modern und sportlich, mit klaren Linien und einem aggressiven Look. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine bequeme Sitzposition, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Im Gegensatz dazu bietet die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ein klassisches, zeitloses Design, das die Tradition der Marke widerspiegelt. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Ergonomie machen sie besonders für Cruiser-Fans interessant, die Wert auf Komfort legen.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die Indian FTR 1200 Sport einiges zu bieten. Mit ihrem kraftvollen V2-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl. Die Dyna Low Rider FXDL wiederum setzt auf einen klassischen V-Twin-Motor, der für sein sanftes Drehmoment und seine angenehme Fahrbarkeit bekannt ist. Während die Indian mehr Leistung und Agilität bietet, punktet die Harley mit geschmeidigem Fahrverhalten und charakteristischem Sound.

Fahrverhalten und Handling

Die Indian FTR 1200 Sport ist bekannt für ihr sportliches Handling und ihre Agilität. Sie fühlt sich in Kurven wohl und bietet eine direkte Rückmeldung, was sie zu einer hervorragenden Wahl für dynamisches Fahren macht. Die Dyna Low Rider FXDL ist dagegen eher für entspanntes Cruisen konzipiert. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für lange Autobahnfahrten macht, auch wenn sie in Kurven nicht ganz so agil ist wie die Indian.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Indian FTR 1200 Sport einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Technologien sorgen für ein sicheres und anpassungsfähiges Fahrerlebnis. Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen setzt auf klassische Elemente und bietet weniger technische Spielereien, was für Puristen, die den traditionellen Fahrstil bevorzugen, von Vorteil sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Indian FTR 1200 Sport aufgrund ihrer moderneren Ausstattung tendenziell etwas teurer ist. Dennoch bietet die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen, ohne viel Geld für moderne Technik ausgeben zu wollen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian FTR 1200 Sport als auch die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL ihre Vorzüge haben. Die Indian FTR 1200 Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Motorrad suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf kurvenreichen Strecken überzeugt. Ihre moderne Ausstattung und die starke Leistung machen sie zu einer aufregenden Wahl für junge, dynamische Fahrerinnen und Fahrer.

Die Harley-Davidson Dyna Low Rider FXDL hingegen ist perfekt für alle, die den klassischen Cruiser-Stil schätzen und Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein authentisches Harley-Erlebnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide Modelle versprechen Fahrspaß und ein unvergessliches Erlebnis auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙