Indian
FTR 1200 Sport
Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2015 bis 2016 |
Pro und Kontra
- Motor
- Wertigkeit
- Fahrwerk
- Display / Bedienung
- Soziustauglichkeit
- gelassenes Dahingleiten
- pures V2-Feeling
- Platz ohne Ende
- Soundsystem
- Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
- Koffersystem Serie
- groß und schwer
- nix für Einsteiger
- nix für Warmduscher
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.223 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.295 | mm |
Gewicht | 386 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.600 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.440 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.203 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 1.690 | ccm |
Hub | 111 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 118 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 220 | km |
Leistung | 87 PS bei 5.010 U/Min | |
Drehmoment | 138 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Sachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 73W |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Es geht ohne Scrambler
Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.
Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.
Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.
Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike.Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian FTR 1200 Sport vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic
Der Vergleich zwischen der Indian FTR 1200 Sport und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Philosophien und Ansätze im Motorradbau. Während die Indian FTR 1200 Sport für sportliches Fahren und Agilität steht, bietet die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic Komfort und Tourentauglichkeit.
Design und Ergonomie
Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit minimalistischem Ansatz und klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic als klassischer Tourer mit massiver und komfortabler Karosserie. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition laden zu langen Touren ein.
Fahrverhalten und Leistung
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Indian FTR 1200 Sport ihre Stärken. Er ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Die agile Lenkung und die sportliche Federung sorgen für ein aufregendes Fahrerlebnis. Dagegen ist die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Mit ihrem hohen Gewicht und dem stabilen Fahrwerk bietet sie ein ruhiges Fahrverhalten, das auf Autobahnen und Langstrecken überzeugt.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic die Nase vorn. Er ist mit zahlreichen Annehmlichkeiten ausgestattet, darunter ein hochwertiges Audiosystem, viel Stauraum und eine bequeme Sitzbank. Windschutzscheibe und Verkleidung bieten zusätzlichen Schutz vor Wind und Wetter. Die Indian FTR 1200 Sport hingegen ist mehr auf Fahrspaß ausgelegt. Sie bietet weniger Komfortmerkmale, was sie für kürzere Touren und sportliche Fahrten prädestiniert.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Indian FTR 1200 Sport bietet ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, um das Fahrerlebnis individuell zu gestalten. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic glänzt dagegen mit einem umfangreichen Infotainment-System, das Navigation, Musik und Telefonintegration umfasst. Hier zeigt sich, dass die Harley-Davidson auf Komfort und die Bedürfnisse von Langstreckenfahrern ausgelegt ist.
Preise und Verfügbarkeit
Preislichtig liegen beide Modelle in einem ähnlichen Segment, wobei die Ausstattung der Harley-Davidson den Preis in die Höhe treiben kann. Die Indian FTR 1200 Sport wird oft als die sportlichere und günstigere Variante angesehen, während die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic für diejenigen gedacht ist, die bereit sind, in Komfort und Ausstattung zu investieren.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Indian FTR 1200 Sport und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die Indian FTR 1200 Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahren und Agilität schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist die beste Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort, Ausstattung und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Wer gerne lange Touren unternimmt und viel Wert auf Komfort legt, wird mit der Harley-Davidson glücklich. Für alle, die das Abenteuer und die Freiheit des Fahrens suchen, ist die Indian FTR 1200 Sport die richtige Wahl.