Indian

Indian
FTR 1200 Sport

Harley-Davidson

Harley-Davidson
LiveWire ELW

UVP 17.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 32.995 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Sandkasten-Spieler
Weiter zum Testbericht
Das erste Elektro-Motorrad von Harley Davidson
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Wertigkeit
  • Fahrwerk
  • Display / Bedienung
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • Beschleunigung
  • Elektronisch voll ausgestattet
  • gute Bremsen
  • leichtes Handling
Kontra:
  • teuer
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.525mm
Länge2.223mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.295mm
Gewicht251kg
Radstand1.490mm
Länge2.135mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.203ccm
Hub74mm
Bohrung102mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartE-Motor
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment118 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite220km
Leistung105 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment116 NM bei 15.000 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Reichweite158km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenSachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17 58W
Reifen hinten180/55ZR17 73W
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm
Federung hintenSHOWA BFRC (Federweg 115)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17 58W
Reifen hinten180/55 ZR17 73W

Bremsen

Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm)

Es geht ohne Scrambler

Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.

Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.

Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.

Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 15.990€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 13.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot/grau; silber/schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.

Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.

Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 33.000€
  • Gebraucht (1 Jahre alt): 30.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz, gelb, orange

MotorradTest.de auf YouTube

Indian FTR 1200 Sport vs. Harley-Davidson LiveWire ELW - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Vertreter sind die Indian FTR 1200 Sport und die Harley-Davidson LiveWire ELW. Während die Indian FTR 1200 Sport als leistungsstarkes Sportmotorrad gilt, hat die Harley-Davidson LiveWire ELW als Elektromotorrad einen ganz anderen Ansatz. Doch wie schneiden die beiden Motorräder im direkten Vergleich ab?

Design und Optik

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihren aggressiven, sportlichen Auftritt. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem markanten Rahmen zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus modernen und klassischen Designelementen macht dieses Bike zu einem echten Hingucker.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson LiveWire ELW mit einem futuristischen Look. Die klaren Linien und das minimalistische Design unterstreichen den innovativen Charakter des Elektromotorrads. Während die Indian FTR 1200 Sport die Tradition von Indian Motorcycles verkörpert, zeigt die LiveWire, dass Harley-Davidson auch in der modernen Elektromobilität angekommen ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Indian FTR 1200 Sport einiges zu bieten. Der kraftvolle Motor sorgt für ein aufregendes Fahrgefühl und ermöglicht eine beeindruckende Beschleunigung. Ihr agiles Fahrverhalten und präzises Handling machen sie zum idealen Begleiter für kurvenreiche Strecken.

Die Harley-Davidson LiveWire ELW hingegen bietet die für Elektromotorräder typische unmittelbare Leistungsentfaltung. Das Drehmoment steht sofort zur Verfügung und sorgt für ein einzigartiges Fahrgefühl. Zudem überzeugt sie durch ein ruhiges und stabiles Fahrverhalten, vor allem bei höheren Geschwindigkeiten. Allerdings könnte die Reichweite für einige Fahrer ein entscheidender Faktor sein, da sie im Vergleich zur Indian FTR 1200 Sport begrenzt ist.

Technik und Ausstattung

Technisch glänzt die Harley-Davidson LiveWire ELW mit einer Vielzahl moderner Features. Das digitale Cockpit bietet umfangreiche Informationen und ist einfach zu bedienen. Zudem stehen verschiedene Fahrmodi zur Verfügung, um das Fahrerlebnis individuell zu gestalten. Außerdem ist sie mit einer fortschrittlichen Rekuperation ausgestattet, die die Reichweite erhöht.

Die Indian FTR 1200 Sport hingegen setzt auf ein klassisches, aber dennoch modernes Cockpit. Die Ausstattung ist solide, aber nicht so umfangreich wie bei der LiveWire. Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein traditionelles Motorradgefühl legen, werden sich hier wohlfühlen. Dennoch bietet die FTR 1200 Sport einige nützliche Features wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Indian FTR 1200 Sport ist im oberen Preissegment angesiedelt, bietet aber viel Leistung und Fahrspaß. Verarbeitung und Materialien sind hochwertig und rechtfertigen den Preis.

Die Harley-Davidson LiveWire ELW ist ebenfalls im oberen Preissegment angesiedelt, allerdings muss man hier die Kosten der Elektromobilität berücksichtigen. Sie bietet innovative Technik und ein einzigartiges Fahrerlebnis, was für viele Käufer einen hohen Wert darstellt. Dennoch sollte man die Ladekosten und die mögliche Reichweite im Auge behalten.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Indian FTR 1200 Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches, kraftvolles Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf kurvenreichen Strecken glänzt. Mit ihrem klassischen Design und der beeindruckenden Leistung ist sie ein echter Hingucker und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Harley-Davidson LiveWire ELW hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen. Mit ihrer unmittelbaren Leistungsentfaltung und innovativen Technik bietet sie ein einzigartiges Fahrerlebnis, das sich von herkömmlichen Motorrädern abhebt. Die LiveWire ist perfekt für alle, die die Vorteile der Elektromobilität nutzen wollen, ohne auf Fahrspaß zu verzichten.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer Wert auf Tradition und Leistung legt, wird an der Indian FTR 1200 Sport seine Freude haben. Fahrer, die die Zukunft der Mobilität erleben wollen, sollten sich für die Harley-Davidson LiveWire ELW entscheiden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙