Indian
FTR 1200 Sport
Harley-Davidson
Road Glide
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 32.600 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor
- Wertigkeit
- Fahrwerk
- Display / Bedienung
- Soziustauglichkeit
- majestätischer Auftritt
- Motor mit Bazooka Doppel-Wumms
- technisch volle Hütte
- hervorragendes Display mit Vollkarten-Navigation
- starke Bremse hinten
- sehr schwer
- nur für gestandene Biker
- Apple Car Play Ja, Android Auto Nein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.223 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.295 | mm |
Gewicht | 380 | kg |
Radstand | 1.625 | mm |
Länge | 2.410 | mm |
Radstand | 1.625 | mm |
Sitzhöhe: | 720 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.203 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Milwaukee-Eight 117 V2 | |
Hubraum | 1.923 | ccm |
Hub | 114 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 118 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 220 | km |
Leistung | 108 PS bei 5.020 U/Min | |
Drehmoment | 175 NM bei 3.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 378 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Sachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 73W |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Rohrrahmen | |
Federung vorne | 49 mm Dual-Bending-Valve-Telegabel (Federweg 117)mm | |
Federung hinten | Zwei 3-Zoll-Federbeine mit Emulsionstechnologie und einstellbarer Vorspannung (Federweg 55)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 180/55B18 80H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, Vierkolben-Festsättel mit 32 mm Kolbendurchmesser ( ∅ 300 mm) |
Es geht ohne Scrambler
Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.
Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.
Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.
Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit
Uff, was für ein Erlebnis. Wie schon eingangs erwähnt sollte jeder Interessent eine Probefahrt machen und sich nicht mit Testberichten wie diesem zufrieden geben. Harley-Fans kommen bei der Road Glide sicher voll auf ihre Kosten, aber auch und gerade Harley-Neulingen sei eine Probefahrt ans Herz gelegt. Egal, ob man sich danach für oder gegen die Road Glide entscheidet, vergessen wird man diese garantiert nicht mehr!Die Testmaschine wurde uns netterweise von Harley Davidson Kiel zur Verfügung gestellt. Dort warten die Road Glide und viele andere Harley Vorführer auf Probefahrer. Harley Kiel liegt verkehrsgünstig an der Autobahn und man kann vom Händler mehr oder weniger sofort auf Landstraßen das Bike seiner Wahl ausführen. Vielleicht ja demnächst eine Road oder Street Glide? Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Indian FTR 1200 Sport vs. Harley Davidson Road Glide - Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Indian FTR 1200 Sport und die Harley Davidson Road Glide handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr modernes, sportliches Aussehen, das an die Wurzeln des Flat Track Rennsports erinnert. Mit ihrer aggressiven Linienführung und dem kompakten Rahmen vermittelt sie das Gefühl von Geschwindigkeit und Agilität.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley Davidson Road Glide als klassischer Cruiser mit einem robusten und massiven Auftritt. Ihr markantes Design und die charakteristische Frontverkleidung verleihen ihr eine Präsenz, die auf der Straße nicht zu übersehen ist. Die Road Glide spricht eher Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf einen traditionellen Look legen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Indian FTR 1200 Sport die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die FTR 1200 Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen und gerne sportlich unterwegs sind.
Die Harley Davidson Road Glide hingegen setzt auf Komfort und Langstreckenfahrten. Ihr Motor liefert ein kräftiges Drehmoment, das entspanntes Cruisen ermöglicht. Die Road Glide ist perfekt für lange Touren und bietet eine angenehme Sitzposition, die auch auf langen Strecken nicht ermüdet. Hier zeigt sich die Stärke der Harley in der Kombination von Leistung und Komfort.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Harley Davidson Road Glide einen klaren Vorteil. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für lange Strecken. Die Windschutzscheibe schützt den Fahrer vor Wind und Wetter, was das Fahren bei unterschiedlichen Bedingungen angenehmer macht.
Die Indian FTR 1200 Sport hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere Strecken und sportliches Fahren ausgelegt ist. Während sie in der Stadt und auf kurvigen Straßen viel Spaß macht, kann ihr aggressiver Auftritt auf langen Strecken unbequem werden. Für Fahrerinnen und Fahrer, die es schnell und agil mögen, ist die FTR 1200 Sport hingegen eine hervorragende Wahl.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder bieten moderne Technologien, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Indian FTR 1200 Sport ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Zudem verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, mit denen das Fahrverhalten an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden kann.
Die Harley Davidson Road Glide wiederum bietet ein umfangreiches Infotainment-System, das nicht nur die Navigation erleichtert, sondern auch für Unterhaltung während der Fahrt sorgt. Die Integration von Smartphone-Funktionen ist ein weiterer Pluspunkt, der die Road Glide zu einem modernen Cruiser macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Indian FTR 1200 Sport und der Harley Davidson Road Glide stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die FTR 1200 Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches, agiles Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein modernes Design, das die Herzen von Sportbike-Fans höher schlagen lässt.
Die Road Glide hingegen ist die perfekte Wahl für alle, die Wert auf Komfort und Langstreckentauglichkeit legen. Mit ihrem klassischen Design, der bequemen Sitzposition und der modernen Technik ist sie der ideale Begleiter für lange Touren. Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben ab - ob sportlich-dynamisch oder komfortabel-klassisch, beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme.