Indian

Indian
FTR 1200 Sport

Honda

Honda
NTV 650 Revere

UVP 17.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP
Baujahr von 1988 bis 1998
Sandkasten-Spieler
Weiter zum Testbericht
So war das in den 80ern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Wertigkeit
  • Fahrwerk
  • Display / Bedienung
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • Zustand
  • geringer Kilometerstand
  • Soziuskomfort
  • Retrostyle (wer's mag)
Kontra:
  • Gelegentliche Fehlzündungen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.525mm
Länge2.223mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.295mm
Gewicht187kg
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.203ccm
Hub74mm
Bohrung102mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2, Viertakt
Hubraum647ccm
Hub66mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment118 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite220km
Leistung60 PS bei 52 U/Min
Höchstgeschw.180km/h

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenSachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17 58W
Reifen hinten180/55ZR17 73W
Reifen vorne110/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe
Bremsen hintenEinzelscheibe

Es geht ohne Scrambler

Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.

Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.

Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.

Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 15.990€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 13.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot/grau; silber/schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Alles prima also, Markus, wäre das nach der Inspektion ein Kaufkandidat? Hier ja, bekommt man die Fehlzündungen in den Griff, wäre die Honda NTV Revere ein sehr guter Kauf. Das allerdings liegt am Zustand der Maschine. Damit sind nicht Kratzer oder optische Dinge gemeint, sondern der Zustand der Verschleißteile. Sind die Bremsen dahin, alle Flüssigkeiten wechselfällig, Reifen alt und rissig, käme zum Einstandspreis von 1.700 Euro ein stattliches Sümmchen obendrauf.

Ein ganz ähnliches Fazit zog Markus schon beim Test der Suzuki GS 500 E, und es hat nichts an Aktualität verloren.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 1.700€
  • Baujahre: 1988-1997
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot, weiß, schwarz, grün,  blau, purple

MotorradTest.de auf YouTube

Indian FTR 1200 Sport vs. Honda NTV 650 Revere - Kultmotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die alle ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Zwei besonders interessante Motorräder sind die Indian FTR 1200 Sport und die Honda NTV 650 Revere. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen und ihre Stärken und Schwächen herausgearbeitet.

Design und Optik

Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das die Sportlichkeit und den Charakter eines echten Cruisers unterstreicht. Mit ihrem markanten Rahmen und den kraftvollen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda NTV 650 Revere als klassischer Tourer mit einem eher schlichten, aber dennoch eleganten Erscheinungsbild. Während die FTR 1200 Sport auf sportliches Fahren ausgelegt ist, spricht die NTV 650 Revere eher Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Komfort und Langlebigkeit legen.

Fahrverhalten und Leistung

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Indian FTR 1200 Sport ihre Stärken auf kurvigen Strecken. Das sportliche Fahrwerk und der kraftvolle Motor sorgen für ein agiles Handling, das das Fahren zum Vergnügen macht. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die FTR 1200 Sport fühlt sich sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße zu Hause. Die Honda NTV 650 Revere hingegen punktet mit einem sanften und stabilen Fahrverhalten. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition, die auch auf langen Strecken für Komfort sorgt. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn sicher unterwegs zu sein, allerdings fehlt der NTV 650 die sportliche Note der FTR 1200 Sport.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Honda NTV 650 Revere die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen ihn zum idealen Begleiter für lange Strecken. Zudem bietet sie ausreichend Stauraum für Gepäck und ist damit eine praktische Wahl für Tourenfahrer. Die Indian FTR 1200 Sport hingegen setzt auf eine sportliche Ergonomie, was eine etwas aggressivere Sitzposition zur Folge hat. Das kann auf langen Strecken anstrengend sein, aber die FTR 1200 Sport ist für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die sportliches Fahren lieben und bereit sind, Kompromisse beim Komfort einzugehen.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder bieten eine Vielzahl moderner Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Indian FTR 1200 Sport ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Darüber hinaus verfügt sie über verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die Honda NTV 650 Revere hingegen bietet solide Technik, aber ohne die modernen Spielereien der FTR 1200 Sport. Sie ist einfach und funktional gehalten, was für viele Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit legen, ein Vorteil sein kann.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Indian FTR 1200 Sport und der Honda NTV 650 Revere hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die FTR 1200 Sport ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten schätzen. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein modernes Design, das sowohl in der Stadt als auch auf kurvigen Straßen überzeugt. Die NTV 650 Revere hingegen ist die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort, Langlebigkeit und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und bietet ausreichend Stauraum für Gepäck. Am Ende ist es wichtig, die eigenen Prioritäten zu kennen. Wer sportlich unterwegs sein möchte, findet in der Indian FTR 1200 Sport einen treuen Begleiter. Wer lange Strecken bequem zurücklegen möchte, ist mit der Honda NTV 650 Revere besser beraten. Beide Motorräder gehören auf die Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙