Indian
FTR 1200 Sport
Husqvarna
Svartpilen 801
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 10.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor
- Wertigkeit
- Fahrwerk
- Display / Bedienung
- Soziustauglichkeit
- eigenständige Optik
- Motor mit Dampf und Charakter
- leichte Maschine, agiles Handling
- umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
- einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
- Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
- Sozius sitzt so lala
- nur eine Farbe
- Sound könnte strammer sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.223 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.295 | mm |
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.475 | mm |
Länge | 2.091 | mm |
Radstand | 1.475 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.133 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.203 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 118 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 220 | km |
Leistung | 105 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Sachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 73W |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | WP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 17 | |
Reifen hinten | 180/55 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm) |
Es geht ohne Scrambler
Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.
Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.
Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.
Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit
Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!
MotorradTest.de auf YouTube
Indian FTR 1200 Sport vs. Husqvarna Svartpilen 801 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian FTR 1200 Sport und die Husqvarna Svartpilen 801 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr kraftvolles und aggressives Erscheinungsbild. Mit ihren markanten Linien und dem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die ergonomische Sitzposition ist auf sportliches Fahren ausgelegt, was besonders auf kurvigen Straßen von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Husqvarna Svartpilen 801 mit einem minimalistischen und modernen Design. Die klaren Linien und der Retro-Charme machen sie zu einem echten Hingucker. Die Sitzposition ist etwas entspannter, was längere Fahrten angenehmer macht. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die Indian für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, spricht die Husqvarna auch Genießer an.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung sind beide Motorräder gut aufgestellt. Die Indian FTR 1200 Sport bietet eine beeindruckende Motorleistung, die für schnelle Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Ihr Fahrverhalten ist dynamisch und präzise, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrten macht.
Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Während die Indian auf Leistung setzt, überzeugt die Husqvarna durch Wendigkeit und die Fähigkeit, auch in engen Kurven zu glänzen.
Technik und Ausstattung
Technisch haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Indian FTR 1200 Sport ist mit modernen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. ABS und Traktionskontrolle sind serienmäßig, was besonders für ungeübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.
Auch die Husqvarna Svartpilen 801 bietet moderne Technik, aber mit dem Fokus auf das Wesentliche. Hier wird der Fahrer nicht durch zu viel elektronischen Schnickschnack abgelenkt. Im Vordergrund steht das puristische Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.
Stärken und Schwächen im Vergleich
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Indian FTR 1200 Sport vor allem durch ihre Leistung und ihr sportliches Fahrverhalten überzeugt. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Dynamik suchen. Auf der anderen Seite bietet die Husqvarna Svartpilen 801 ein agiles Fahrverhalten und ein ansprechendes Design, das auch für entspannte Fahrten geeignet ist.
Die Indian hat den Vorteil moderner Technik und starker Motorleistung, während die Husqvarna mit ihrer Wendigkeit und ihrem puristischen Ansatz punktet. Beide Motorräder haben ihre eigene Zielgruppe und letztlich hängt es vom persönlichen Fahrstil ab, welches Modell besser zu einem passt.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Indian FTR 1200 Sport und der Husqvarna Svartpilen 801 hängt stark von den individuellen Vorlieben ab. Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Dynamik legen, ist die Indian die richtige Wahl. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technik, die das Fahren sicherer macht.
Dagegen ist die Husqvarna ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich auch für entspannte Touren eignet. Ihr minimalistisches Design und das einfache Handling machen sie zum perfekten Begleiter für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.
Insgesamt bieten beide Motorräder ein einzigartiges Fahrerlebnis und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sein. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.