Indian
FTR 1200 Sport
Moto Guzzi
Stelvio
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 16.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor
- Wertigkeit
- Fahrwerk
- Display / Bedienung
- Soziustauglichkeit
- sehr angenehme Sitzposition
- sehr gute Bremsen
- V2 mit tonnenweise Character
- Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
- 95 dbA und schöner Sound
- allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
- Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
- Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
- Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.223 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.295 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.203 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 90 Grad | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 118 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 220 | km |
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 412 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Sachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 73W |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Kayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 19 Zoll | |
Reifen hinten | 170/60 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm) |
Es geht ohne Scrambler
Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.
Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.
Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.
Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit
Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian FTR 1200 Sport vs. Moto Guzzi Stelvio - Die besten Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Indian FTR 1200 Sport und die Moto Guzzi Stelvio unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen machen.
Design und Ästhetik
Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr modernes, sportliches Design. Mit ihrer markanten Linienführung und dem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus kräftigem Rahmen und tiefem Schwerpunkt sorgt für eine dynamische Optik, die den sportlichen Anspruch des Motorrads unterstreicht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi Stelvio als robustes Adventure Bike. Ihr klassisches Design kombiniert mit funktionalen Elementen macht sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten nicht nur Komfort, sondern auch eine hervorragende Sicht auf die Straße.
Fahrverhalten und Leistung
Die Indian FTR 1200 Sport ist für ihr agiles Handling bekannt. Der starke Motor und das sportliche Fahrwerk ermöglichen ein schnelles und präzises Fahren, vor allem in Kurven. Diese Eigenschaften machen sie zu einem idealen Begleiter für sportliche Fahrten auf kurvigen Straßen.
Die Moto Guzzi Stelvio hingegen ist für Langstreckenfahrten und Abenteuer konzipiert. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem stabilen Fahrwerk meistert sie auch unwegsames Gelände mühelos. Die hohe Sitzposition bietet nicht nur Komfort, sondern auch eine gute Kontrolle über das Motorrad, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Indian FTR 1200 Sport eine sportliche Sitzposition, die für kurze bis mittellange Touren angenehm ist. Die Ausstattung ist modern und bietet zahlreiche technische Features, die das Fahren einfacher und sicherer machen. Allerdings könnte die sportliche Sitzposition für manche Fahrerinnen und Fahrer auf längeren Strecken etwas unbequem werden.
Die Moto Guzzi Stelvio ist dagegen auf Komfort ausgelegt. Die bequeme Sitzbank und die ergonomische Sitzposition machen lange Touren zum Vergnügen. Zudem ist die Stelvio mit vielen praktischen Features ausgestattet, die das Reisen angenehmer machen, wie z.B. ein großes Windschild und ausreichend Stauraum für Gepäck.
Technologie und Sicherheit
Beide Motorräder bieten moderne Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Indian FTR 1200 Sport verfügt über ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Fahrbedingungen angepasst werden können. Diese Merkmale tragen dazu bei, das Fahrverhalten zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Moto Guzzi Stelvio bietet außerdem ein zuverlässiges ABS und zusätzliche Sicherheitsmerkmale, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern. Ihre robuste Bauweise und hohe Stabilität machen sie zu einer sicheren Wahl, vor allem für Fahrerinnen und Fahrer, die viel im Gelände unterwegs sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian FTR 1200 Sport als auch die Moto Guzzi Stelvio ihre eigenen Vorzüge haben. Die FTR 1200 Sport ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl.
Die Moto Guzzi Stelvio hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie ist perfekt für lange Touren und Abenteuerfahrten, bei denen es auch mal ins Gelände geht. Ihre robuste Bauweise und der hohe Komfort machen sie zur idealen Wahl für Reisende.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlustig, beide Modelle haben viel zu bieten und werden mit Sicherheit viel Freude bereiten.