Indian

Indian
FTR 1200 Sport

Royal Enfield

Royal Enfield
Scram 411

UVP 17.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 4.990 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Sandkasten-Spieler
Weiter zum Testbericht
Was kann die Scram 411 und wo sind die Unterschiede zur Himalayan?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Wertigkeit
  • Fahrwerk
  • Display / Bedienung
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • tolle Scrambler-Optik
  • herrlich entschleunigend
  • lockere Sitzposition
  • leicht und einfach zu fahren
  • auch für A2-Fahrer geeignet
Kontra:
  • im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.525mm
Länge2.223mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.295mm
Gewicht194kg
Radstand1.455mm
Länge2.210mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.203ccm
Hub74mm
Bohrung102mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum411ccm
Hub86mm
Bohrung78mm
Kühlungluftgekühlt mit Ölkühler
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment118 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite220km
Leistung24 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment32 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.127km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite469km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenSachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17 58W
Reifen hinten180/55ZR17 73W
RahmenbauartHalbduplex
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenProgressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten120/90-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneScheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Es geht ohne Scrambler

Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.

Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.

Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.

Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 15.990€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 13.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot/grau; silber/schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!
 
Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.990€
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: weiß-rot, schwarz, grau-blau, grau-gelb, grau-rot

MotorradTest.de auf YouTube

Indian FTR 1200 Sport vs. Royal Enfield Scram 411 - Ein Vergleich der besonderen Art

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Indian FTR 1200 Sport und der Royal Enfield Scram 411 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich der beiden Motorräder angestellt, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Optik

Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrem sportlichen Look und der markanten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein dynamisches Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zum Tragen kommt. Im klassischen Retro-Stil präsentiert sich dagegen die Royal Enfield Scram 411. Ihr Design erinnert an die goldene Ära des Motorradsports und spricht vor allem Liebhaber nostalgischer Ästhetik an. Die Scram 411 bietet eine robuste Bauweise, die für Abenteuertouren prädestiniert ist.

Fahrverhalten und Komfort

Wenn es um das Fahrverhalten geht, hat die Indian FTR 1200 Sport die Nase vorn. Der kraftvolle Motor und die präzise Federung sorgen für ein agiles Handling, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Die Sportlichkeit des Motorrads zeigt sich vor allem in schnellen Kurven und auf der Geraden, wo es seine Kraft voll entfalten kann. Die Sitzposition ist sportlich, kann aber auf längeren Strecken etwas unbequem sein.

Die Royal Enfield Scram 411 hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Mit ihrem laufruhigen Motor und der bequemen Sitzposition ist sie ideal für entspanntes Fahren und längere Touren. Die Scram 411 ist darauf ausgelegt, auch abseits der Straße zu glänzen. Ihre Geländetauglichkeit und die robuste Bauweise machen sie zum idealen Begleiter für Abenteuerlustige. Allerdings muss man bei der Scram 411 im Vergleich zur FTR 1200 Sport Abstriche bei Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit hinnehmen.

Leistung und Technik

Die technische Ausstattung ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Indian FTR 1200 Sport ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Die moderne Elektronik und die verschiedenen Fahrmodi ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens, was besonders sportlichen Fahrern zugute kommt. Zudem ist die FTR 1200 Sport mit hochwertigen Bremsen und einer fortschrittlichen Federung ausgestattet, die für Sicherheit und Kontrolle sorgen.

Die Royal Enfield Scram 411 hingegen setzt auf einen einfacheren Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber sehr zuverlässig ist. Die Technik ist weniger komplex, was die Wartung erleichtert. Der Scram 411 ist mit einem ABS-System ausgestattet, das besonders auf rutschigem Untergrund für zusätzliche Sicherheit sorgt. Das einfache Handling und die robuste Bauweise machen es zum idealen Bike für Einsteiger und Fahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer entscheidender Punkt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Indian FTR 1200 Sport ist in der Regel teurer, was durch die hochwertige Ausstattung und die sportlichen Eigenschaften gerechtfertigt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen, könnte dies die richtige Wahl sein. Die Royal Enfield Scram 411 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen, ohne gleich ein Vermögen ausgeben zu müssen. Sie ist ideal für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian FTR 1200 Sport als auch die Royal Enfield Scram 411 ihre eigenen Vorzüge haben. Die FTR 1200 Sport ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Motorrad suchen, das auch auf der Rennstrecke überzeugt. Ihre moderne Technik und das aggressive Design sprechen vor allem jüngere Fahrer an, die ein aufregendes Fahrerlebnis suchen.

Die Scram 411 hingegen richtet sich an Fahrer, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen. Ideal für entspannte Touren und abenteuerliche Ausflüge abseits der Straße. Das klassische Design und die robuste Bauweise machen es zu einem zeitlosen Begleiter. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙