Indian
FTR 1200 Sport
Royal Enfield
Shotgun 650
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 7.590 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor
- Wertigkeit
- Fahrwerk
- Display / Bedienung
- Soziustauglichkeit
- cooler Sound
- einfaches Fahrverhalten
- ausgewogener Motor mit viel Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- kräftige Hinterrad-Bremse
- schwer
- Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.223 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.295 | mm |
Gewicht | 240 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.203 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 118 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 220 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 160 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 307 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Sachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 73W |
Rahmenbauart | StahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Es geht ohne Scrambler
Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.
Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.
Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.
Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit
Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.MotorradTest.de auf YouTube
Indian FTR 1200 Sport vs. Royal Enfield Shotgun 650 - Ein umfassender Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die Indian FTR 1200 Sport und die Royal Enfield Shotgun 650 miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad die besten Eigenschaften für deinen Fahrstil bietet.
Design und Ästhetik
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr modernes, sportliches Aussehen, das durch klare Linien und einen aggressiven Look überzeugt. Die Kombination aus mattem Schwarz und auffälligen roten Akzenten verleiht ihr einen dynamischen Charakter, der besonders junge Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Im klassischen Retro-Stil präsentiert sich dagegen die Royal Enfield Shotgun 650, die nostalgische Gefühle weckt. Mit ihrem geschwungenen Tank und den traditionellen Designelementen spricht sie vor allem Liebhaber von Vintage-Motorrädern an. Verarbeitung und Materialien sind hochwertig, was den Charme des Bikes unterstreicht.
Fahrverhalten und Leistung
In Sachen Fahrverhalten spielt die Indian FTR 1200 Sport ihre Stärken aus. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem agilen Fahrwerk ist sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Handling präzise, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen bietet ein ganz anderes Fahrerlebnis. Ihr Motor hat ein sanftes Drehmoment, das sich perfekt für entspanntes Fahren eignet. Das Fahrwerk ist komfortabel und bietet eine bequeme Sitzposition, die auch längere Touren angenehm macht. Hier steht nicht die Geschwindigkeit, sondern der Fahrspaß im Vordergrund.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des Motorrades. Die Indian FTR 1200 Sport bietet eine sportliche Sitzposition, die für Kurzstrecken ideal ist, auf langen Strecken aber etwas anstrengend sein kann. Die Federung ist straff abgestimmt, was für eine sportliche Fahrweise von Vorteil ist, auf unebenen Straßen aber weniger komfortabel sein kann.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen punktet mit einer aufrechten Sitzposition und einer bequemen Polsterung. Diese Eigenschaften machen sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten gut, was das Fahren bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen angenehm macht.
Technik und Ausstattung
Die Technik spielt heutzutage eine entscheidende Rolle bei der Wahl eines Motorrads. Die Indian FTR 1200 Sport ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Diese technischen Raffinessen sprechen vor allem technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie verfügt über einfache Instrumente und ein übersichtliches, gut ablesbares Display. Sie ist zwar nicht mit der neuesten Technik ausgestattet, spricht aber dennoch Fahrerinnen und Fahrer an, die den klassischen Motorradcharme schätzen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Indian FTR 1200 Sport bewegt sich in einer höheren Preisklasse, die durch moderne Technik und sportliche Eigenschaften gerechtfertigt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Ausstattung legen, kann sich die Investition lohnen.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie ist preisgünstiger, bietet aber dennoch solide Leistung und ein angenehmes Fahrgefühl. Für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Motorrad für den Alltag suchen, ist sie eine attraktive Option.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian FTR 1200 Sport als auch die Royal Enfield Shotgun 650 ihre Vorzüge haben. Die Indian FTR 1200 Sport ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und technische Raffinessen legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die klassischen Stil und Komfort schätzen. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und lange Touren ohne Geschwindigkeits- und Leistungsdruck. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welcher Fahrstil und welches Design den persönlichen Vorlieben besser entspricht. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.