Indian

Indian
FTR 1200 Sport

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 17.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Sandkasten-Spieler
Weiter zum Testbericht
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Wertigkeit
  • Fahrwerk
  • Display / Bedienung
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.525mm
Länge2.223mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.295mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.203ccm
Hub74mm
Bohrung102mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment118 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite220km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenSachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17 58W
Reifen hinten180/55ZR17 73W
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Es geht ohne Scrambler

Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.

Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.

Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.

Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 15.990€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 13.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot/grau; silber/schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Indian FTR 1200 Sport vs. Suzuki GSX-S 750: Der ultimative Vergleich

Einleitung

Auf dem Markt für Sportmotorräder gibt es eine große Auswahl, wobei zwei Modelle besonders hervorstechen: die Indian FTR 1200 Sport und die Suzuki GSX-S 750. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Handling und Fahrkomfort gegenübergestellt.

Leistung und Motor

Die Indian FTR 1200 Sport ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten, besonders in kurvenreichen Streckenabschnitten. Im Vergleich dazu bietet die Suzuki GSX-S 750 einen leistungsstarken Reihen-Vierzylinder, der für seine hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Während die FTR 1200 Sport eher auf kraftvolle Beschleunigung setzt, punktet die GSX-S 750 mit einer gleichmäßigen Leistungsentfaltung, die sich besonders für längere Touren eignet.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Indian FTR 1200 Sport überzeugt mit einem agilen Fahrverhalten und einer sportlichen Geometrie, mit der sich enge Kurven mit Leichtigkeit meistern lassen. Die GSX-S 750 bietet ein stabileres Fahrverhalten, was sich vor allem auf der Autobahn bemerkbar macht. Während die FTR 1200 Sport ideal für kurvenreiche Strecken ist, zeigt die GSX-S 750 ihre Stärken auf längeren Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten.

Fahrkomfort und Ergonomie

In Sachen Fahrkomfort bietet die Indian FTR 1200 Sport eine aufrechte Sitzposition, die ein entspanntes Fahren ermöglicht. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut geeignet, was das Handling zusätzlich erleichtert. Die Suzuki GSX-S 750 hat eine sportlichere Sitzposition, die für sportliches Fahren optimiert ist. Es kann auf langen Strecken etwas anstrengend sein, bietet aber in Kurven ein hervorragendes Gefühl von Kontrolle und Stabilität.

Ausstattung und Technologie

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Indian FTR 1200 Sport verfügt über ein umfangreiches TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Es stehen verschiedene Fahrmodi zur Verfügung, die an unterschiedliche Fahrbedingungen angepasst werden können. Die Suzuki GSX-S 750 punktet mit einem ebenfalls informativen Display und einem ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Hier zeigt sich, dass beide Hersteller Wert auf moderne Technik legen, aber unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian FTR 1200 Sport als auch die Suzuki GSX-S 750 ihre Stärken haben. Die FTR 1200 Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Fahrverhalten auf kurvenreichen Strecken suchen. Ihr kraftvoller Motor und die entspannte Sitzposition machen sie zu einem hervorragenden Begleiter für aufregende Ausfahrten. Die Suzuki GSX-S 750 ist die bessere Wahl für diejenigen, die eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Komfort suchen. Es sollte sich für längere Fahrten eignen und ein stabiles Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten bieten. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob die Wahl auf die Indian oder die Suzuki fällt, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

Handling

Das Handling ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙