Indian

Indian
FTR 1200 Sport

Triumph

Triumph
Speed Twin 1200

UVP 17.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 13.895 €
Baujahr von 2019 bis 2025~

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Wertigkeit
  • Fahrwerk
  • Display / Bedienung
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • Kräftiger Motor
  • Schöne Details
  • Verarbeitung
  • Soziuskomfort
  • Bremsen
Kontra:
  • Fummeliger Seitenständer

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.525mm
Länge2.223mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.295mm
Gewicht216kg
Radstand1.414mm
Länge2.080mm
Radstand1.414mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.203ccm
Hub74mm
Bohrung102mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment118 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite220km
Leistung105 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment112 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.215km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenSachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17 58W
Reifen hinten180/55ZR17 73W
RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorne43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten160/60 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Es geht ohne Scrambler

Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.

Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.

Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.

Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 15.990€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 13.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot/grau; silber/schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Indian FTR 1200 Sport vs. Triumph Speed Twin 1200: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl zwischen der Indian FTR 1200 Sport und der Triumph Speed Twin 1200 stehen zwei beeindruckende Motorräder zur Verfügung, die beide ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell sich für unterschiedliche Fahrertypen am besten eignet.

Design und Stil

Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr modernes und aggressives Design, das den Charakter eines echten Sportmotorrads verkörpert. Mit ihren markanten Linien und dem kraftvollen Auftritt zieht sie sofort die Blicke auf sich. Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen hat einen klassischen Retro-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Die Kombination aus eleganten Rundungen und hochwertigen Materialien verleiht ihr einen zeitlosen Charme. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die FTR 1200 Sport für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, spricht die Speed Twin eher Liebhaber klassischer Motorräder an.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Indian FTR 1200 Sport eine beeindruckende Leistungsentfaltung, die für ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Der kraftvolle Motor ermöglicht eine schnelle Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Auf der anderen Seite überzeugt die Triumph Speed Twin 1200 mit einem harmonischen und kraftvollen Antrieb, der sich ideal für entspanntes Fahren eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Speed Twin: Sie bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist.

Komfort und Ergonomie

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads ist der Komfort. Die Indian FTR 1200 Sport hat eine sportliche Sitzposition, die für kurze Strecken und sportliche Ausfahrten ideal ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden kann. Im Gegensatz dazu bietet die Triumph Speed Twin 1200 eine aufrechte Sitzposition und eine bequeme Sitzbank, die auch längere Fahrten angenehm macht. Hier spielt die Speed Twin ihre Stärken aus und ermöglicht ein entspanntes und komfortables Fahren.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Die Indian FTR 1200 Sport bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine fortschrittliche Elektronik, die das Handling und die Sicherheit verbessert. Zum anderen punktet die Triumph Speed Twin 1200 mit einer klassischen Instrumentierung und einem intuitiven Bedienkonzept, das dem Fahrer ein vertrautes Gefühl vermittelt. Hier kommt es darauf an, ob man die neuesten technischen Spielereien schätzt oder den klassischen Ansatz bevorzugt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die Indian FTR 1200 Sport ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber auch sportlichere Fahrleistungen und modernere Technik. Zum anderen bietet die Triumph Speed Twin 1200 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stil legen. Alles eine Frage der Prioritäten und des Budgets.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian FTR 1200 Sport als auch die Triumph Speed Twin 1200 ihre Vorzüge haben. Die FTR 1200 Sport ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die dynamisches Fahrverhalten und modernes Design schätzen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Andererseits ist die Triumph Speed Twin 1200 die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und entspanntes Fahren legen. Sie ist vielseitig einsetzbar und bietet ein harmonisches Fahrverhalten, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und Fahrbedürfnissen ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙