Indian

Indian
FTR 1200 Sport

Triumph

Triumph
Speed Twin 900

UVP 17.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 9.995 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Sandkasten-Spieler
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Wertigkeit
  • Fahrwerk
  • Display / Bedienung
Kontra:
  • Soziustauglichkeit
Pro:
  • Schöne Details
  • enorm durchzugskräftig
  • Sound
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.525mm
Länge2.223mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.295mm
Gewicht216kg
Radstand1.435mm
Länge2.090mm
Radstand1.435mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.115mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.203ccm
Hub74mm
Bohrung102mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartParallel-Twin, 8 Ventile, SOHC, 270°-Zündfolge
Hubraum900ccm
Hub80mm
Bohrung85mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment118 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite220km
Leistung65 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite293km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenSachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17 58W
Reifen hinten180/55ZR17 73W
RahmenbauartZentralrohrrahmen mit zwei Unterzügen
Federung vorne43 mm Upside-Down-Gabel von Marzocchi (Federweg 120)mm
Federung hintenMarzocchi Stereo-Federbeine mit externen Reservoiren (Piggy Back), einstellbare Vorspannung (Federweg 116)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Ø 320 mm-Bremsscheibe, radialer Vierkolben- Bremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Es geht ohne Scrambler

Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.

Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.

Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.

Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 15.990€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 13.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot/grau; silber/schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Indian FTR 1200 Sport vs. Triumph Speed Twin 900: Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian FTR 1200 Sport und die Triumph Speed Twin 900 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Optik

Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr modernes und aggressives Design. Mit ihrem sportlichen Look und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker. Im Vergleich dazu hat die Triumph Speed Twin 900 einen klassischen, zeitlosen Stil, der an die Tradition britischer Motorräder erinnert. Die runden Scheinwerfer und die geschwungenen Linien verleihen ihr einen nostalgischen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Indian FTR 1200 Sport einen leistungsstarken V2-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Dadurch eignet er sich besonders für sportliches Fahren und schnelle Überholmanöver. Die Triumph Speed Twin 900 hingegen hat einen etwas kleineren Motor, bietet aber ebenfalls eine solide Leistung. Sie ist ideal für entspanntes Fahren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, ohne dabei an Dynamik zu verlieren.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Indian FTR 1200 Sport ist sportlich und direkt. Er reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrgefühl, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Im urbanen Umfeld kann er allerdings etwas sperrig wirken. Die Triumph Speed Twin 900 hingegen punktet mit einem ausgewogenen Handling, das sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt überzeugt. Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt, so dass auch längere Fahrten zum Vergnügen werden.

Komfort und Ergonomie

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradfahren ist der Komfort. Die Indian FTR 1200 Sport hat eine sportliche Sitzposition, die für kurze Strecken ideal ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden kann. Die Triumph Speed Twin 900 bietet eine aufrechtere Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehmer ist. Das macht sie zur besten Wahl für längere Touren und Reisen.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Indian FTR 1200 Sport bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Triumph Speed Twin 900 hingegen verfügt zusätzlich über ein modernes ABS und eine Traktionskontrolle, die das Fahren bei unterschiedlichen Bedingungen erleichtert. Beide Modelle bieten eine ansprechende Instrumentierung, die alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Indian FTR 1200 Sport und der Triumph Speed Twin 900 hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die FTR 1200 Sport ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Speed Twin 900 hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und klassischen Stil schätzen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und können je nach individuellen Bedürfnissen die richtige Wahl sein.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙