Indian
FTR 1200 Sport
Triumph
Tiger 900 Rally Pro
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 16.395 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor
- Wertigkeit
- Fahrwerk
- Display / Bedienung
- Soziustauglichkeit
- Materialgüte
- Komfort
- Alltagstauglicher Motor
- Soziuskomfort
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.223 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.295 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.556 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.556 | mm |
Sitzhöhe: | 860-880 | mm |
Höhe | 1.410 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.203 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 888 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 118 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 220 | km |
Leistung | 108 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 90 NM bei 6.850 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Sachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 73W |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 45 mm Showa Upside-Down-Gabel, manuell einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Federung hinten | Showa Zentralfederbein, manuell einstellbare Vorspannung und Zugstufendämpfung (Federweg 240)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Brembo Stylema 4-Kolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Es geht ohne Scrambler
Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.
Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.
Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.
Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian FTR 1200 Sport vs. Triumph Tiger 900 Rally Pro: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian FTR 1200 Sport und die Triumph Tiger 900 Rally Pro unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der kompakten Bauweise ist sie ideal für Fahrer, die eine wendige Maschine suchen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 900 Rally Pro als Adventure-Bike mit einem robusten und vielseitigen Look. Die höhere Sitzposition und das ergonomische Design sorgen für mehr Komfort auf langen Strecken.
Motor und Leistung
Motorseitig verfügt die Indian FTR 1200 Sport über einen kraftvollen V2-Motor, der für ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Ihre Beschleunigung ist beeindruckend und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrten. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro hingegen ist mit einem Dreizylinder-Motor ausgestattet, der nicht nur eine sanfte Leistungsentfaltung, sondern auch eine bessere Kraftentfaltung im Gelände ermöglicht. Hier zeigt sich die Stärke der Tiger, die sowohl auf der Straße als auch abseits befestigter Wege zu Hause ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Indian FTR 1200 Sport ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Handling, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro hingegen überzeugt durch ihre Stabilität und das Vertrauen, das sie dem Fahrer gerade auf unebenem Untergrund vermittelt. Hier zeigt sich die Vielseitigkeit der Tiger, die sowohl für abenteuerliche Fahrten als auch für gemütliche Touren geeignet ist.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Indian FTR 1200 Sport bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein ansprechendes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Triumph Tiger 900 Rally Pro punktet mit einem umfangreichen Elektronikpaket, zu dem unter anderem eine Traktionskontrolle und ein ABS-System gehören, das auf unterschiedliche Fahrbedingungen reagiert. Diese technischen Features machen die Tiger zu einer sicheren Wahl für alle, die auch im Gelände unterwegs sind.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die Triumph Tiger 900 Rally Pro klar die Nase vorn. Die bequeme Sitzposition und die Möglichkeit, Gepäcksysteme zu montieren, machen sie zum idealen Begleiter für längere Touren. Die Indian FTR 1200 Sport hingegen ist eher auf sportlichen Fahrspaß ausgelegt und bietet weniger Platz für Gepäck. Für den Alltagsgebrauch könnte sie daher weniger praktisch sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian FTR 1200 Sport als auch die Triumph Tiger 900 Rally Pro ihre Stärken und Schwächen haben. Die FTR 1200 Sport ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein aufregendes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein unvergleichliches Fahrvergnügen.
Die Tiger 900 Rally Pro hingegen ist ideal für Abenteurer und Tourenfahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrem hohen Komfort und der umfangreichen Ausstattung ist sie die bessere Wahl für längere Touren und Reisen.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder abenteuerlich - beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.