Indian
FTR 1200 Sport
Yamaha
MT-125
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 5.749 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Motor
- Wertigkeit
- Fahrwerk
- Display / Bedienung
- Soziustauglichkeit
- Enorm wendig
- drehfreudiger Motor
- Verarbeitung
- harte Sitzbank
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.223 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.295 | mm |
Gewicht | 138 | kg |
Radstand | 1.355 | mm |
Länge | 1.955 | mm |
Radstand | 1.355 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.040 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.203 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 52 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 118 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 220 | km |
Leistung | 15 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 115 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Sachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 73W |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/80-17M/C 52S | |
Reifen hinten | 140/70-17M/C 66S |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 292 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Es geht ohne Scrambler
Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.
Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.
Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.
Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian FTR 1200 Sport vs. Yamaha MT-125: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als einen direkten Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Indian FTR 1200 Sport und der Yamaha MT-125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu dir passt.
Design und Ästhetik
Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design, das an die Wurzeln des Flat Track Rennsports erinnert. Mit ihrem aggressiven Look und den klaren Linien zieht sie sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-125 als sportliches Naked Bike mit modernem und dynamischem Design. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die FTR 1200 Sport eher für diejenigen geeignet ist, die einen auffälligen und kraftvollen Auftritt suchen, während die MT-125 eine jugendliche und frische Ausstrahlung hat.
Leistung und Motor
Die Indian FTR 1200 Sport ist mit einem leistungsstarken 1203 ccm V2-Motor ausgestattet, der für ordentlich Druck sorgt. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einem echten Sportmotorrad macht. Die Yamaha MT-125 hingegen hat einen 125 ccm Einzylindermotor, der für den Stadtverkehr und kürzere Strecken optimiert ist. Hier zeigt sich die Stärke der MT-125: Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für den Einsatz in der Stadt macht. Während die FTR 1200 Sport für die Landstraße und längere Touren konzipiert ist, eignet sich die MT-125 perfekt für den täglichen Pendelverkehr und Fahranfänger.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Indian FTR 1200 Sport ist sportlich und direkt. Sie bietet eine hervorragende Straßenlage und ein präzises Handling, das das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Die MT-125 hingegen punktet mit Agilität und Wendigkeit, was sie vor allem im Stadtverkehr zur idealen Wahl macht. Während die FTR 1200 Sport auf Geschwindigkeit und Leistung ausgelegt ist, ist die MT-125 darauf ausgelegt, schnell durch den Verkehr zu navigieren und dabei eine entspannte Sitzposition zu bieten.
Komfort und Ergonomie
In Bezug auf den Komfort bietet die Indian FTR 1200 Sport eine sportliche Sitzposition, die sich für längere Touren eignet, jedoch etwas anstrengend sein kann, wenn man nicht an einen solchen Fahrstil gewöhnt ist. Die Yamaha MT-125 hat eine aufrechte Sitzposition, die im Stadtverkehr sehr angenehm ist und sich auch für Einsteiger eignet. Hier zeigt sich ein weiterer Vorteil der MT-125: Sie ist nicht nur leichter, sondern auch komfortabler für kürzere Strecken und alltägliche Fahrten.
Technologie und Ausstattung
Die Indian FTR 1200 Sport ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ABS und Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis sicherer und anpassungsfähiger machen. Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha MT-125 für ein Einsteigermotorrad ausreichende Grundfunktionen, jedoch nicht die technische Raffinesse der FTR 1200 Sport. Für Technikbegeisterte ist die FTR 1200 Sport die bessere Wahl, während die MT-125 für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die ein einfaches und unkompliziertes Fahrerlebnis suchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Yamaha MT-125 klar die Nase vorn. Sie ist deutlich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Die Indian FTR 1200 Sport hingegen ist eine lohnende Investition für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und sportliches Motorrad suchen. Hier gilt es abzuwägen: Preis oder Leistung
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian FTR 1200 Sport als auch die Yamaha MT-125 ihre Vorzüge haben. Die FTR 1200 Sport ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung, Sportlichkeit und ein markantes Design suchen. Sie ist perfekt für lange Touren und kurvenreiche Strecken. Die Yamaha MT-125 hingegen ist das perfekte Einstiegsmotorrad für Stadtfahrer und junge Fahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob die Kraft und das Design der FTR 1200 Sport oder die Agilität und der Komfort der MT-125, beide Motorräder haben ihren Platz in der Welt der Zweiräder.