Indian
FTR 1200 Sport
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Motor
- Wertigkeit
- Fahrwerk
- Display / Bedienung
- Soziustauglichkeit
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 237 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.223 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.295 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.203 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 102 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 123 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 118 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 193 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 220 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Sachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 73W |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Es geht ohne Scrambler
Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.
Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.
Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.
Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian FTR 1200 Sport vs. Yamaha Tracer 900 GT
Einführung
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man zwischen zwei so beeindruckenden Modellen wie der Indian FTR 1200 Sport und der Yamaha Tracer 900 GT wählen muss. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahreigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um eine fundierte Entscheidung zu erleichtern.
Design und Ergonomie
Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr markantes Design, das stark an die Flat Track-Renntradition der Marke erinnert. Mit ihrem sportlichen Look und dem niedrigen Schwerpunkt vermittelt sie ein Gefühl von Agilität und Wendigkeit. Die Sitzposition ist eher sportlich ausgelegt, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha Tracer 900 GT ein ergonomischeres Design, das auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition und das verstellbare Windschild sorgen für hohen Komfort auch auf langen Strecken. Damit ist die Tracer ideal für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort legen.
Motor und Leistung
Die Indian FTR 1200 Sport ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert und für ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und die Maschine spricht schnell auf Gasbefehle an, was sie zu einem echten Vergnügen im Stadtverkehr und auf kurvigen Landstraßen macht.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen verfügt über einen Dreizylindermotor, der eine ausgewogene Leistung bietet. Sie ist nicht nur stark, sondern auch sehr leise, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Strecken macht. Die Tracer bietet eine sanfte Beschleunigung und ist dabei sehr gutmütig, was sie auch für weniger erfahrene Fahrer attraktiv macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Indian FTR 1200 Sport ihre Stärken in Agilität und Wendigkeit. Sie lässt sich sehr gut durch Kurven lenken und gibt ein direktes Feedback, was das Fahren sehr intuitiv macht. Allerdings kann sie auf unebenen Straßen etwas unruhig wirken, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
Die Yamaha Tracer 900 GT bietet dagegen ein stabiles Fahrverhalten, das auch auf langen Strecken Sicherheit und Vertrauen vermittelt. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten effektiv, was den Komfort erhöht. Allerdings ist sie nicht ganz so agil wie die FTR, was sich in sportlichen Fahrsituationen bemerkbar machen kann.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Indian FTR 1200 Sport verfügt über ein minimalistisches, aber funktionales Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Außerdem bietet sie eine gute Auswahl an Fahrmodi, um das Fahrerlebnis individuell zu gestalten.
Die Yamaha Tracer 900 GT glänzt hingegen mit einer umfangreicheren Ausstattung, darunter ein TFT-Display, Tempomat und eine Vielzahl an Assistenzsystemen. Diese Eigenschaften machen die Tracer besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Komfort legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Indian FTR 1200 Sport ein sportliches Paket, das für Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes Fahrerlebnis suchen, sehr attraktiv ist. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen rechtfertigt ihren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und den hohen Komfort, den sie bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian FTR 1200 Sport als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre Stärken und Schwächen haben. Die FTR 1200 Sport ist ideal für sportliche Fahrer, die ein agiles und aufregendes Fahrgefühl suchen, während die Tracer 900 GT die bessere Wahl für Tourenfahrer ist, die Wert auf Komfort und Technik legen. Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne sportlich und kurvenreich fährt, wird mit der Indian FTR 1200 Sport glücklich. Wer lange Strecken bequem zurücklegen möchte, für den ist die Yamaha Tracer 900 GT die bessere Wahl.