Indian

Indian
FTR 1200 Sport

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 17.490 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Sandkasten-Spieler
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Motor
  • Wertigkeit
  • Fahrwerk
  • Display / Bedienung
Kontra:
  • Soziustauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht237kg
Radstand1.525mm
Länge2.223mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.295mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.203ccm
Hub74mm
Bohrung102mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung123 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment118 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite220km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne Sachs USD 43mm Gabel, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenSachs Monofederbein ohne Umlenkung, voll einstellbar (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17 58W
Reifen hinten180/55ZR17 73W
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Zweikolben-Festsattel ( ∅ 260 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Es geht ohne Scrambler

Was also ist das Revier der Indian? Lange Reisen eher nicht. Dem stehen der nur 13 Liter fassende (dafür wunderschöne) Tank entgegen, der schon erwähnte fehlende Windschutz und die Tatsache, dass die Sozia nicht gerade verwöhnt wird. Auf dem Platz in der zweiten Reihe ist leiden angesagt, er ist knapp, und die Fußrasten liegen sehr hoch.

Auch hier ähnelte unser Fast Tracker also den Scramblern der Konkurrenz. Ich persönlich würde nie eine Scrambler kaufen: Ob Ducati, Triumph oder BMW – bei allen saß ich auf dem Motorrad. Die Indian hingegen versteht es sehr schön, den Fahrer zu integrieren, er ist stärker als bei der Konkurrenz ins Fahrzeug eingefasst.

Jetzt müsste ich für ein typisches Zweit- oder Hobbybike nur noch knapp 16.000 Euro auftreiben … schön ist sie schon und in ihrer Durchzugskraft … aber ich wiederhole mich, deshalb ist hier jetzt Schluss. Fazit: Alle haben eine Scrambler, nur Indian nicht. Macht nichts: Es gibt ja die FTR 1200 S.

Das Testbike wurden uns von Legendary Motorcycles in Hamburg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 15.990€
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 13.500€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: rot/grau; silber/schwarz

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

Indian FTR 1200 Sport vs. Yamaha XSR 125 Legacy: Ein umfassender Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Indian FTR 1200 Sport und der Yamaha XSR 125 Legacy entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches für wen das Beste ist.

Design und Ästhetik

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Indian FTR 1200 Sport besticht durch ihr modernes, aggressives Aussehen, das die Sportlichkeit und Leistungsfähigkeit des Motorrads unterstreicht. Mit ihrem markanten Rahmen und den breiten Reifen vermittelt sie ein Gefühl von Kraft und Dynamik. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha XSR 125 Legacy einen nostalgischen Charme, der an die klassischen Motorräder der 70er Jahre erinnert. Ihr Retro-Design spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Stil und Tradition legen.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die Indian FTR 1200 Sport die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt, ist sie ideal für sportliches Fahren und lange Touren. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen bietet eine solide Leistung für den Stadtverkehr und kürzere Strecken, kann aber in Sachen Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung nicht mit der FTR 1200 Sport mithalten. Hier zeigt sich, dass die Indian für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die ein leistungsstarkes Motorrad suchen, während die Yamaha eher für entspannte Fahrten in der Stadt gedacht ist.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling ist ein entscheidender Faktor für den Fahrspaß. Die Indian FTR 1200 Sport punktet mit einem sportlichen Fahrwerk, das präzises Handling und hohe Kurvenstabilität bietet. Sie ist perfekt für Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Herausforderung suchen. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen besticht durch ihre Wendigkeit und Leichtigkeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Anfänger und Stadtfahrer macht. Die XSR ist leicht zu manövrieren und bietet vor allem im Stadtverkehr ein angenehmes Fahrgefühl.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des Motorrads. Die Indian FTR 1200 Sport bietet eine sportliche Sitzposition, die für längere Touren nicht unbedingt die bequemste ist. Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen, sollten dies im Hinterkopf behalten. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen bietet eine aufrechtere Sitzposition, die für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge angenehmer ist. Hier zeigt sich, dass die Yamaha besser für den täglichen Gebrauch und für weniger erfahrene Fahrer geeignet ist.

Technologie und Ausstattung

In Bezug auf Technologie und Ausstattung bietet die Indian FTR 1200 Sport einige moderne Features, darunter ein fortschrittliches Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Yamaha XSR 125 Legacy ist zwar nicht ganz so technikverliebt, bietet aber eine Basisausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Hier zeigt sich, dass die Indian für technikbegeisterte und sportliche Fahrer die bessere Wahl ist, während die Yamaha für Fahrer geeignet ist, die Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit schätzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian FTR 1200 Sport als auch die Yamaha XSR 125 Legacy ihre eigenen Vorzüge haben. Die Indian FTR 1200 Sport ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, modernes Design und fortschrittliche Technologie legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und sportliches Fahren. Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges, komfortables und stilvolles Motorrad suchen. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder retro - beide Bikes haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙