Indian

Indian
Pursuit Dark Horse

Aprilia

Aprilia
Tuareg 660

UVP 35.790 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 11.999 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Full-Dresser im vollen Ornat - mehr geht nicht!
Weiter zum Testbericht
Die neue Mittelklasse-Enduro aus Italien im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker, charaktervoller Motor
  • kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
  • irsinnig gute Ausstattung
  • 200 Watt Musikanlage
  • Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
  • bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
Kontra:
  • sehr schwer
  • Bremsen vorne nur 1b
  • keine Rückfahrhilfe
  • Apple Carplay ja, Android-Auto nein
  • nix für Anfänger
Pro:
  • Sehr gute Ausstattung
  • Geländegängig
  • Hohe, angenehme Sitzposition
  • Leicht und wendig
  • Wg. geringer Schrittbogenlänge auch für normal große Personen fahrbar
Kontra:
  • Windschutz 1b
  • Windschild nicht verstellbar
  • Aufkleber nicht überlackiert

Abmessungen & Gewicht

Gewicht416kg
Radstand1.669mm
Länge2.609mm
Radstand1.669mm
Sitzhöhe: 672 mm
Höhe1.444mm
Gewicht204kg
Radstand1.525mm
Länge2.220mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartPowerPlus V2
Hubraum1.768ccm
Hub96mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebZahnriemen
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung122 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment178 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite368km
Leistung80 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment70 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite450km

Fahrwerk

RahmenbauartRückgrat
Federung vorneUpside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenFox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60 B 19 66 H
Reifen hinten180/60 R 16 80 H
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneKayaba 43-mm-Upside-Down-Gabel, voll einstellbar (Federweg 240)mm
Federung hintenKayaba Monoshock-Federbein, voll einstellbar (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 - 21
Reifen hinten150/70 - 18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!
 
Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 35.790€
  • Verfügbarkeit: seit 2022 
  • Farben: schwarz, blau, grau

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia Tuareg 660 ist eine gute Reise-Enduro mit starker Tendenz zu "Enduro". Das merkt man schon rein optisch am Motorschutz, dem 21 Zoll Vorderrad und den langen Federwegen. Dennoch fühlt sich das Bike auch auf der Straße gut an und ist dort nicht fehl am Platze. Kritikpunkte sind das nicht verstellbare Windschild, die etwas lieblosen Aufkleber (nicht überlackiert) und der etwas sparsame Platz für den Beifahrer. Davon abgesehen macht die Tuareg aber einen guten Job.
 
Der Preis von knapp 12.000 Euro geht im Vergleich zur Yamaha (ca. 11.000 Euro) in Ordnung, da die Aprilia technisch besser ausgestattet ist. Der Werbespruch "DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN - Maximale Performance und hoher Fahrkomfort" ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber es stimmt schon: Die Tuareg macht sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur.
 
Das Testbike wurde uns von ZTS (Zweiradtechnik Schielman) für diesen Test zur Verfügung gestellt. ZTS ist in Bokel beheimatet, dort findet man schöne Landstraßen und auch ein wenig Gelände für eine ausgiebige Probefahrt. Kaffee gibt es dort auch, ein Ausflug zu ZTS lohnt sich also. Schönen Gruß an Hajo!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 05/2022
  • Farben: rot, gelb, blau-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Pursuit Dark Horse vs. Aprilia Tuareg 660: Ein Vergleich der besonderen Art

Die Wahl des richtigen Motorrads ist eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. In diesem Vergleich stehen sich zwei beeindruckende Modelle gegenüber: die Indian Pursuit Dark Horse und die Aprilia Tuareg 660. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Maschinen und finden heraus, welches Bike für wen am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Indian Pursuit Dark Horse besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die tiefen Linien und die dunkle Farbgebung verleihen ihr einen aggressiven und zugleich eleganten Auftritt. Die Sitzposition ist entspannt und bietet auch auf längeren Strecken hohen Komfort.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Aprilia Tuareg 660 als sportliches Adventure-Bike. Das Design ist dynamisch und funktional, wobei die Geländetauglichkeit im Vordergrund steht. Die hohe Sitzposition und das schmale Heck sorgen für ein agiles Handling, was besonders in unwegsamem Gelände von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Wenn es um Motorleistung geht, verfügt die Indian Pursuit Dark Horse über einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für entspanntes Cruisen und lange Touren. Die sanfte Leistungsentfaltung und der charakteristische Sound des Motors tragen zum Fahrvergnügen bei.

Die Aprilia Tuareg 660 hingegen ist mit einem modernen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein sportliches und agiles Fahrverhalten ermöglicht. Er bietet höhere Drehzahlen und eine lebhaftere Beschleunigung, was ihn besonders für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die eine dynamische Fahrweise bevorzugen. Damit ist die Tuareg die bessere Wahl für alle, die auch abseits der Straße das Abenteuer suchen.

Handling und Fahreigenschaften

In Sachen Handling zeigt die Indian Pursuit Dark Horse ihre Stärken auf der Straße. Er ist stabil und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein angenehmes Fahrverhalten. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum perfekten Begleiter für lange Touren macht.

Die Aprilia Tuareg 660 hingegen punktet mit Wendigkeit und Agilität. Sie ist für kurvenreiche Strecken und Offroad-Abenteuer konzipiert. Die Federung ist straffer, was eine sportlichere Fahrweise ermöglicht, auf langen Strecken aber zu Komforteinbußen führen kann.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Indian Pursuit Dark Horse bietet eine Vielzahl von Komfortfunktionen, darunter ein hochwertiges Infotainmentsystem, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht. Hervorzuheben sind auch die Sicherheitsfeatures wie ABS und verschiedene Fahrmodi.

Die Aprilia Tuareg 660 ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Darüber hinaus bietet er zahlreiche elektronische Helfer, die das Fahren sowohl auf der Straße als auch im Gelände erleichtern. Damit ist die Tuareg die bessere Wahl für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Features legen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Indian Pursuit Dark Horse ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine beeindruckende Performance auf der Straße. Die Kombination aus klassischem Design und moderner Technik macht sie zu einem attraktiven Cruiser.

Die Aprilia Tuareg 660 hingegen ist die richtige Wahl für abenteuerlustige Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auch abseits der Straße unterwegs sind. Mit ihrem sportlichen Handling und der modernen Ausstattung ist sie perfekt für dynamische Fahrten und Offroad-Abenteuer. Wer also ein vielseitiges Bike sucht, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt, wird mit der Tuareg 660 glücklich.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Egal ob man das entspannte Cruiserlebnis der Indian Pursuit Dark Horse oder die sportliche Agilität der Aprilia Tuareg 660 bevorzugt, beide Bikes bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙