Indian

Indian
Pursuit Dark Horse

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 35.790 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Full-Dresser im vollen Ornat - mehr geht nicht!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker, charaktervoller Motor
  • kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
  • irsinnig gute Ausstattung
  • 200 Watt Musikanlage
  • Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
  • bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
Kontra:
  • sehr schwer
  • Bremsen vorne nur 1b
  • keine Rückfahrhilfe
  • Apple Carplay ja, Android-Auto nein
  • nix für Anfänger
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht416kg
Radstand1.669mm
Länge2.609mm
Radstand1.669mm
Sitzhöhe: 672 mm
Höhe1.444mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartPowerPlus V2
Hubraum1.768ccm
Hub96mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebZahnriemen
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung122 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment178 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite368km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartRückgrat
Federung vorneUpside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenFox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60 B 19 66 H
Reifen hinten180/60 R 16 80 H
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!
 
Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 35.790€
  • Verfügbarkeit: seit 2022 
  • Farben: schwarz, blau, grau

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Pursuit Dark Horse vs. BMW F 750 GS - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Indian Pursuit Dark Horse und die BMW F 750 GS. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und bieten unterschiedliche Fahrerlebnisse. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Indian Pursuit Dark Horse besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrer tiefen Sitzposition und den breiten Lenkergriffen vermittelt sie ein Gefühl von Kontrolle und Stabilität. Die dunkle Farbgebung und die elegante Linienführung verleihen ihr einen aggressiven Look, der viele Cruiser-Fans anspricht.

Im Gegensatz dazu hat die BMW F 750 GS ein sportlicheres und agileres Design, das für Abenteuer und Vielseitigkeit steht. Die höhere Sitzposition und die schmalere Bauweise machen es zur idealen Wahl für Fahrer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was den Komfort auch bei längeren Touren erhöht.

Leistung und Motor

Die Leistung ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Indian Pursuit Dark Horse ist mit einem leistungsstarken V-Twin-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl, besonders bei Überholmanövern und auf kurvenreichen Strecken. Die sanfte Leistungsentfaltung macht sie zu einem angenehmen Begleiter für lange Strecken.

Die BMW F 750 GS hingegen bietet einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der ebenfalls gute Leistung liefert, allerdings in einem anderen Drehzahlbereich. Die F 750 GS ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, schnell auf Fahrbahnveränderungen zu reagieren. Das macht sie besonders geeignet für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Indian Pursuit Dark Horse ist stabil und berechenbar. Er fühlt sich auf der Autobahn wohl und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein ruhiges Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was es zu einer ausgezeichneten Wahl für lange Touren macht. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfällig wirken, was für manche Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.

Die BMW F 750 GS hingegen glänzt durch ihr agiles Handling. Es lässt sich mühelos durch Kurven lenken und bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hohes Maß an Kontrolle. Die Federung ist sportlicher abgestimmt, so dass es auch auf unebenem Untergrund gut zurechtkommt. Das macht sie zur idealen Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Indian Pursuit Dark Horse einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Features wie einem großen Touchscreen-Display ausgestattet, das Navigation und Musiksteuerung ermöglicht. Auch die Sicherheitsausstattung ist auf dem neuesten Stand und macht das Fahren sicherer und angenehmer.

Die BMW F 750 GS bietet zudem eine Vielzahl technologischer Highlights. Das TFT-Display ist intuitiv bedienbar und bietet einen klaren Überblick über alle wichtigen Informationen. Ein großes Plus sind zudem die Fahrerassistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen.

Fazit

Beide Motorräder, die Indian Pursuit Dark Horse und die BMW F 750 GS, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Indian Pursuit Dark Horse ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein kraftvolles Cruiserlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Autobahnfahrten und bietet ein entspanntes Fahrgefühl.

Die BMW F 750 GS hingegen ist die richtige Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände gerne unterwegs sind. Ihr agiles Handling und ihre sportliche Ausrichtung machen sie zu einem vielseitigen Begleiter für unterschiedliche Fahrstile.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer einen komfortablen Cruiser sucht, wird bei der Indian Pursuit Dark Horse fündig, während die BMW F 750 GS die perfekte Wahl für Abenteuer und Vielseitigkeit ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙