Indian
Pursuit Dark Horse
Honda
CBR 650 R
UVP | 35.790 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker, charaktervoller Motor
- kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
- irsinnig gute Ausstattung
- 200 Watt Musikanlage
- Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
- bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
- sehr schwer
- Bremsen vorne nur 1b
- keine Rückfahrhilfe
- Apple Carplay ja, Android-Auto nein
- nix für Anfänger
- elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
- cooler Sound
- alltagsfreundliche Sitzposition
- sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- bringt voll Laune!
- keine Fahrmodi
- QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
- Display etwas in die Tage gekommen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 416 | kg |
Radstand | 1.669 | mm |
Länge | 2.609 | mm |
Radstand | 1.669 | mm |
Sitzhöhe: | 672 | mm |
Höhe | 1.444 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | PowerPlus V2 | |
Hubraum | 1.768 | ccm |
Hub | 96 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 178 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 368 | km |
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Rückgrat | |
Federung vorne | Upside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Fox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60 B 19 66 H | |
Reifen hinten | 180/60 R 16 80 H |
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Pursuit Dark Horse vs. Honda CBR 650 R - Der ultimative Vergleich
In der aufregenden Welt der Motorräder gibt es viele Optionen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der Fahrer zugeschnitten sind. Zwei bemerkenswerte Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Indian Pursuit Dark Horse und die Honda CBR 650 R. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Erfahrungen, die sie zu einer beliebten Wahl machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Indian Pursuit Dark Horse besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrer tiefen Sitzposition und ihrem robusten Erscheinungsbild vermittelt sie ein Gefühl von Stärke und Kontrolle. Die ergonomische Gestaltung sorgt für hohen Komfort, besonders auf langen Strecken. Die große Verkleidung und der breite Lenker bieten nicht nur Windschutz, sondern auch eine entspannte Sitzposition.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBR 650 R als sportliches und agiles Motorrad. Sein schlankes Design und die aggressive Linienführung machen ihn zu einem echten Hingucker. Die sportliche Sitzposition unterstützt ein dynamisches Fahrverhalten und ist damit ideal für kurvenreiche Strecken. Die leicht nach vorne geneigte Sitzposition könnte sich jedoch auf längeren Strecken als weniger komfortabel erweisen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung verfügt die Indian Pursuit Dark Horse über einen kraftvollen V-Twin-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein kraftvolles Beschleunigungsgefühl, besonders im unteren Drehzahlbereich. Die sanfte Leistungsentfaltung und das hohe Gewicht des Motorrads verleihen ihm Stabilität auf der Straße und machen es zu einem hervorragenden Cruiser für lange Strecken.
Die Honda CBR 650 R hingegen ist mit einem kraftvollen Reihenvierzylinder ausgestattet, der hohe Drehzahlen und sportliche Fahrleistungen bietet. Sie ist wendig und reaktionsschnell und damit perfekt für sportliches Fahren und enge Kurven. Während die CBR 650 R in der Stadt und auf der Landstraße glänzt, könnte sie auf langen Autobahnfahrten etwas an Komfort einbüßen.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Indian Pursuit Dark Horse eine Vielzahl moderner Features, darunter ein fortschrittliches Infotainment-System, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht. Die umfangreiche Ausstattung sorgt dafür, dass der Fahrer während der Fahrt bestens informiert und unterhalten wird. Sicherheitsmerkmale wie ABS und Traktionskontrolle tragen ebenfalls zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei.
Die Honda CBR 650 R ist zudem mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die sportliche Ausrichtung zeigt sich auch in der Fahrwerksabstimmung, die ein präzises Ansprechverhalten und ein agiles Fahrverhalten ermöglicht. Allerdings könnte die CBR in Sachen Komfort hinter der Indian zurückbleiben.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Pursuit Dark Horse als auch die Honda CBR 650 R ihre eigenen Vorzüge und Zielgruppen haben. Die Indian ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen, besonders auf langen Strecken. Ihr kraftvoller Motor und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum perfekten Cruiser für Abenteuer auf offener Straße.
Die Honda CBR 650 R hingegen spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem sportlichen Design ist sie die perfekte Wahl für alle, die gerne Kurven fahren und die Freiheit der Straße in vollen Zügen genießen wollen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob auf langen Reisen oder sportlichen Ausfahrten, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.