Indian
Pursuit Dark Horse
Kawasaki
Ninja 400
UVP | 35.790 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 6.745 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2023 |
Pro und Kontra
- starker, charaktervoller Motor
- kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
- irsinnig gute Ausstattung
- 200 Watt Musikanlage
- Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
- bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
- sehr schwer
- Bremsen vorne nur 1b
- keine Rückfahrhilfe
- Apple Carplay ja, Android-Auto nein
- nix für Anfänger
- Präzises Fahrwerk
- Motorcharakteristik
- leicht
- Fahrkomfort
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 416 | kg |
Radstand | 1.669 | mm |
Länge | 2.609 | mm |
Radstand | 1.669 | mm |
Sitzhöhe: | 672 | mm |
Höhe | 1.444 | mm |
Gewicht | 168 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 1.990 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | PowerPlus V2 | |
Hubraum | 1.768 | ccm |
Hub | 96 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 399 | ccm |
Hub | 52 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 178 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 368 | km |
Leistung | 45 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 358 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Rückgrat | |
Federung vorne | Upside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Fox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60 B 19 66 H | |
Reifen hinten | 180/60 R 16 80 H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Bottom-Link Uni-Trak | |
Reifen vorne | 110/70R17 M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17 M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Pursuit Dark Horse vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Sportler? In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Pursuit Dark Horse und die Kawasaki Ninja 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Komfort
Die Indian Pursuit Dark Horse besticht durch ihr markantes, kraftvolles Design und den typischen Cruiser-Look. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem komfortablen Fahrwerk ist sie ideal für lange Touren. Die entspannte Sitzposition und die breite Lenkerposition sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl auch auf längeren Strecken.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 400 als sportliches Bike mit aggressivem Design. Die aufrechte Sitzposition und die sportliche Ergonomie sind perfekt für Kurven und schnelle Landstraßenfahrten. Allerdings könnte die etwas sportlichere Sitzposition auf längeren Strecken weniger komfortabel sein.
Leistung und Handling
Die Indian Pursuit Dark Horse verfügt über einen großen Hubraum und ein beeindruckendes Drehmoment, das für eine kraftvolle Fahrweise sorgt. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren auf der Autobahn oder für längere Touren. Durch die sanfte Leistungsentfaltung und das hohe Gewicht wirkt sie in engen Kurven allerdings etwas schwerfälliger.
Die Kawasaki Ninja 400 bietet dagegen ein agiles und sportliches Fahrverhalten. Mit ihrem leichten Rahmen und dem leistungsstarken Motor ist sie perfekt für dynamisches Fahren. Die Ninja 400 lässt sich hervorragend durch Kurven steuern und bietet ein direktes Feedback, was sie zu einem idealen Begleiter für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Allerdings könnte die im Vergleich zur Indian Pursuit geringere Leistung für manche Fahrerinnen und Fahrer weniger befriedigend sein, wenn es um das Cruisen auf der Autobahn geht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung kann die Indian Pursuit Dark Horse mit einigen beeindruckenden Features aufwarten. Sie ist mit einem großen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Sie bietet zudem eine Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die umfangreiche Ausstattung kommt vor allem Langstreckenfahrern zugute.
Die Kawasaki Ninja 400 bietet ebenfalls eine moderne Ausstattung, der Fokus liegt aber mehr auf sportlichem Fahren. Das Display ist übersichtlich, aber nicht so umfangreich wie bei der Indian. Dennoch bietet die Ninja 400 alles, was man für ein sportliches Fahrerlebnis benötigt, einschließlich eines guten Brems- und Fahrwerksystems.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Indian Pursuit Dark Horse ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und ein hohes Maß an Komfort. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und ein luxuriöses Fahrerlebnis legen.
Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet viel Motorrad fürs Geld. Wer also ein gutes Motorrad für den Einstieg oder für sportliches Fahren sucht, findet in der Ninja 400 eine hervorragende Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Indian Pursuit Dark Horse und der Kawasaki Ninja 400 stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen abhängt. Das Indian Pursuit Dark Horse ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, lange Touren und entspanntes Fahren legen. Ihr kraftvoller Motor und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum idealen Begleiter auf langen Strecken.
Die Kawasaki Ninja 400 ist dagegen die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Agilität und Dynamik schätzen. Sie bietet ein hervorragendes Handling und eine sportliche Performance, die besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Für Einsteiger und sportlich orientierte Fahrer ist die Ninja 400 eine hervorragende Wahl, die viel Spaß und Fahrspaß verspricht.