Indian
Pursuit Dark Horse
Kawasaki
Versys 1000 SE
UVP | 35.790 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 17.245 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2024 |
Pro und Kontra
- starker, charaktervoller Motor
- kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
- irsinnig gute Ausstattung
- 200 Watt Musikanlage
- Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
- bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
- sehr schwer
- Bremsen vorne nur 1b
- keine Rückfahrhilfe
- Apple Carplay ja, Android-Auto nein
- nix für Anfänger
- umfangreiche Ausstattung
- gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
- Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
- recht hohes Gewicht
- Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
- relativ hoher Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 416 | kg |
Radstand | 1.669 | mm |
Länge | 2.609 | mm |
Radstand | 1.669 | mm |
Sitzhöhe: | 672 | mm |
Höhe | 1.444 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.270 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 840 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Motor
Motor-Bauart | PowerPlus V2 | |
Hubraum | 1.768 | ccm |
Hub | 96 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 178 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 368 | km |
Leistung | 120 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 102 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 226 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 404 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Rückgrat | |
Federung vorne | Upside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Fox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60 B 19 66 H | |
Reifen hinten | 180/60 R 16 80 H |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Horizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit
Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Pursuit Dark Horse vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Tourenmotorräder im Vergleich
Wenn es um Tourenmotorräder geht, stehen die Indian Pursuit Dark Horse und die Kawasaki Versys 1000 SE ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine Vielzahl an Features, die auf Langstreckentauglichkeit und Komfort auf der Straße ausgelegt sind. Doch welches ist die bessere Wahl? In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Bikes genauer unter die Lupe, um ihre Stärken und Schwächen herauszuarbeiten.
Design und Ergonomie
Die Indian Pursuit Dark Horse besticht durch ihr klassisches, aber dennoch aggressives Design. Mit seiner dunklen Farbgebung und den eleganten Linien zieht es die Blicke auf sich. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zu einer komfortablen Wahl für lange Touren.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Versys 1000 SE ein modernes, sportliches Design, das ebenfalls gefällt. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ein entspanntes Fahren ermöglicht. Die Verkleidung ist aerodynamisch geformt, was die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten erhöht.
Motor und Leistung
Die Indian Pursuit Dark Horse ist mit einem kraftvollen V-Twin Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine hervorragende Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl, besonders bei niedrigen Geschwindigkeiten. Ihre Leistung ist auf Touren optimiert, das heißt, sie verliert auch bei voller Beladung nicht an Kraft.
Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen verfügt über einen leistungsstarken Reihen-Vierzylinder-Motor, der hohe Drehzahlen und eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Diese Maschine ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf kurvigen Strecken Spaß haben wollen. Das Fahrverhalten ist dynamisch und bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Indian Pursuit Dark Horse eine Vielzahl moderner Features, darunter ein umfangreiches Infotainment-System mit Navigation, Musik und Telefonintegration. Auch die Sicherheitsausstattung wie ABS und Traktionskontrolle ist auf dem neuesten Stand.
Die Kawasaki Versys 1000 SE ist ebenfalls mit fortschrittlicher Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Maschine bietet zudem verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können, was die Vielseitigkeit erhöht.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Indian Pursuit Dark Horse ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Sie bietet eine weiche Federung, die Unebenheiten auf der Straße gut absorbiert. Das macht sie besonders angenehm für lange Fahrten auch auf weniger gut ausgebauten Straßen.
Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen punktet mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl, das auch auf kurvigen Strecken überzeugt. Die Federung ist straffer, was für ein direkteres Ansprechverhalten sorgt, aber auf langen Strecken weniger Komfort bieten kann.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Indian Pursuit Dark Horse ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl.
Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf kurvigen Strecken ihren Spaß haben wollen. Mit ihrer modernen Technik und dem agilen Handling ist sie eine gute Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der Autobahn unterwegs sind.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer viel Wert auf Komfort legt, wird mit der Indian Pursuit Dark Horse glücklich, während die Kawasaki Versys 1000 SE für diejenigen geeignet ist, die ein sportlicheres Fahrerlebnis suchen.