Indian

Indian
Pursuit Dark Horse

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 35.790 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Full-Dresser im vollen Ornat - mehr geht nicht!
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker, charaktervoller Motor
  • kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
  • irsinnig gute Ausstattung
  • 200 Watt Musikanlage
  • Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
  • bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
Kontra:
  • sehr schwer
  • Bremsen vorne nur 1b
  • keine Rückfahrhilfe
  • Apple Carplay ja, Android-Auto nein
  • nix für Anfänger
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht416kg
Radstand1.669mm
Länge2.609mm
Radstand1.669mm
Sitzhöhe: 672 mm
Höhe1.444mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartPowerPlus V2
Hubraum1.768ccm
Hub96mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebZahnriemen
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung122 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment178 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite368km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

RahmenbauartRückgrat
Federung vorneUpside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenFox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60 B 19 66 H
Reifen hinten180/60 R 16 80 H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit

Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!
 
Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 35.790€
  • Verfügbarkeit: seit 2022 
  • Farben: schwarz, blau, grau

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Pursuit Dark Horse vs. Kawasaki Z 500 - Der ultimative Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die Indian Pursuit Dark Horse und die Kawasaki Z 500 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Indian Pursuit Dark Horse besticht durch ihr markantes Cruiser-Design, das klassisch und modern zugleich wirkt. Mit ihrer tiefen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie ein komfortables Fahrgefühl, das besonders auf langen Strecken geschätzt wird. Die Verkleidung schützt den Fahrer vor Wind und Wetter und macht die Pursuit zum idealen Begleiter für ausgedehnte Touren.Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 500 als agiles Naked Bike. Ihr sportliches Design und die aufrechte Sitzposition sorgen für ein dynamisches Fahrverhalten. Die Z 500 ist leicht und wendig, was sie besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken prädestiniert. Die schlichte, aber ansprechende Optik spricht jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf einen modernen Look legen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung zeigt das Indian Pursuit Dark Horse seine Stärken mit einem kraftvollen V-Twin-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das ermöglicht entspanntes Cruisen auch bei höheren Geschwindigkeiten. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was die Pursuit zu einem hervorragenden Motorrad für ausgedehnte Touren macht. Allerdings kann das höhere Gewicht der Pursuit in engen Kurven etwas hinderlich sein.

Dafür punktet die Kawasaki Z 500 mit einem agilen Fahrverhalten. Der durchzugsstarke Paralleltwin sorgt für spritzige Beschleunigung und direktes Ansprechverhalten. Die Z 500 ist leicht und handlich, was das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Die sportlich abgestimmte Federung bietet eine gute Rückmeldung, kann aber auf schlechten Straßen etwas hart wirken.

Komfort und Ausstattung

Die Indian Pursuit Dark Horse ist mit zahlreichen Komfortmerkmalen ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören beheizbare Griffe, eine umfangreiche Instrumentierung und ein hochwertiges Soundsystem. Diese Eigenschaften machen sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Strecken zurücklegen und dabei nicht auf Komfort verzichten wollen.

Im Vergleich dazu bietet die Kawasaki Z 500 eine minimalistische Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie verfügt zwar über ein digitales Display und Basisfunktionen, lässt aber einige der luxuriösen Ausstattungsmerkmale der Pursuit vermissen. Das könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen, ein Nachteil sein. Dennoch ist die Z 500 für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge gut gerüstet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich ist die Indian Pursuit Dark Horse im oberen Segment angesiedelt, was sich durch die umfangreiche Ausstattung und den Komfort rechtfertigen lässt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in einen hochwertigen Cruiser zu investieren, ist die Pursuit eine lohnende Wahl.

Die Kawasaki Z 500 hingegen bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Fahrer, die ein sportliches Naked Bike suchen. Sie ist eine preisgünstigere Variante, die dennoch viel Fahrspaß und Agilität bietet. Das macht sie zur idealen Wahl für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die ein Motorrad für den Alltagsgebrauch suchen.

Fazit

Beide Motorräder, die Indian Pursuit Dark Horse und die Kawasaki Z 500, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Pursuit ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Ausstattung und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für ausgedehnte Touren und bietet eine Vielzahl von Annehmlichkeiten, die das Fahren angenehm machen.

Die Z 500 wiederum ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, bietet aber nicht den Komfort der Pursuit. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob für lange Touren oder sportliche Fahrweise, beide Modelle sind auf der Straße zu Hause.
An unhandled error has occurred. Reload 🗙