Indian
Pursuit Dark Horse
Kawasaki
Z 650 RS
UVP | 35.790 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 7.995 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker, charaktervoller Motor
- kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
- irsinnig gute Ausstattung
- 200 Watt Musikanlage
- Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
- bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
- sehr schwer
- Bremsen vorne nur 1b
- keine Rückfahrhilfe
- Apple Carplay ja, Android-Auto nein
- nix für Anfänger
- Optik & klassische Rundinstrumente
- Gewicht & Handling
- gute Bremsen vorne
- bequeme Sitzposition
- verstellbare Hebel
- kleiner Tank
- einige Merkmale nicht 100% Retro
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 416 | kg |
Radstand | 1.669 | mm |
Länge | 2.609 | mm |
Radstand | 1.669 | mm |
Sitzhöhe: | 672 | mm |
Höhe | 1.444 | mm |
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | PowerPlus V2 | |
Hubraum | 1.768 | ccm |
Hub | 96 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 178 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 368 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Rückgrat | |
Federung vorne | Upside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Fox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60 B 19 66 H | |
Reifen hinten | 180/60 R 16 80 H |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Back-Link Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | DoppelscheibeHalbschwimmende 300-mm-Doppel-Bremsscheiben. Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Bremsscheibe. Einkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z 650 RS ist uns tatsächlich direkt ins Herz gefahren. Schön, dass Kawasaki das Retro-Thema nun auch in einem 2-Zylinder mit überschaubarer Leistung zu einem fairen Preis anbietet. So werden sich auch Fahranfänger und leichtere Pilot:innen gerne dem Thema Retro nähern. Was aber nicht heißen soll, dass die Z650RS nichts für alte Hasen wäre - im Gegenteil! Es wird da draußen garantiert viele erfahrene Biker geben, die nur zu gerne von ihrem 250+ Kilomonster absteigen und auf dieses leichte und richtig schön zu fahrende Bike aufsteigen wollen.Das Testbike haben wir netterweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Testfahrt wagen möchte oder sich für eine andere Kawasaki (oder Husqvarna) interessiert, sollte unbedingt einen kleinen Ausflug nach Dithmarschen ins Auge fassen. Herrliche Landstraßen und ein guter Kaffee (!) erwarten Dich.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Pursuit Dark Horse vs. Kawasaki Z 650 RS: Motorräder im Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Indian Pursuit Dark Horse und die Kawasaki Z 650 RS gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Stil
Die Indian Pursuit Dark Horse besticht durch ihr markantes Cruiser-Design. Mit ihrem tiefen Schwerpunkt und der eleganten Linienführung strahlt sie eine gewisse Präsenz aus. Die dunkle Farbgebung und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen edlen Look, der vor allem Cruiser-Fans anspricht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 650 RS als sportliches Naked Bike. Ihr aggressives Design und die schlanke Bauweise machen sie zu einem echten Hingucker. Die Z 650 RS kombiniert Retro-Elemente mit modernen Akzenten, was sie besonders für jüngere Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die Wert auf Stil und Leistung legen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung verfügt die Indian Pursuit Dark Horse über einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie ideal für entspannte Cruisingtouren, bei denen der Fahrer die Landschaft genießen kann. Das Fahrverhalten ist stabil und komfortabel, so dass auch längere Touren zum Vergnügen werden.
Die Kawasaki Z 650 RS hingegen ist mit einem agilen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Sie bietet eine hervorragende Beschleunigung und ein direktes Ansprechverhalten, was sie besonders für Fahrerinnen und Fahrer geeignet macht, die es dynamisch mögen. Das Fahrverhalten ist agil und reaktionsschnell, ideal für kurvenreiche Strecken.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort punktet die Indian Pursuit Dark Horse mit einer bequemen Sitzposition und großzügiger Polsterung. Die hohe Lenkerposition und die Fußrasten sorgen dafür, dass auch längere Fahrten nicht zur Belastung werden. Zudem bietet sie zahlreiche Staumöglichkeiten für Gepäck, was sie zu einem idealen Reisebegleiter macht.
Die Kawasaki Z 650 RS hat ebenfalls eine angenehme Sitzposition, ist aber etwas sportlicher ausgelegt. Die Fußrasten sind höher positioniert, was einer sportlichen Fahrweise entgegenkommt, auf langen Strecken aber weniger komfortabel sein kann. Die Z 650 RS eignet sich eher für Fahrerinnen und Fahrer, die kurze, dynamische Ausfahrten bevorzugen.
Technologie und Ausstattung
Die Indian Pursuit Dark Horse ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Diese Eigenschaften sind vor allem für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen.
Auch die Kawasaki Z 650 RS bietet moderne Technik, der Fokus liegt jedoch mehr auf der sportlichen Performance. ABS und Digitaldisplay sind Standard, dafür bietet sie weniger Fahrmodi als die Indian. Das könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die ein breites Spektrum an Fahrbedingungen abdecken wollen, ein Nachteil sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Indian Pursuit Dark Horse viel fürs Geld, vor allem wenn man die Ausstattung und den Komfort betrachtet. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein hochwertiges Cruiser-Erlebnis suchen.
Die Kawasaki Z 650 RS hingegen ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer. Sie ist eine gute Wahl für alle, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Indian Pursuit Dark Horse ist perfekt für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort, Stil und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl moderner Features, die das Fahren angenehm machen.
Die Kawasaki Z 650 RS hingegen ist die ideale Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten schätzen. Sie bietet ein attraktives Design und hervorragende Fahrleistungen, die vor allem auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommen. Letztendlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.