Indian

Indian
Pursuit Dark Horse

Kawasaki

Kawasaki
Z 7 Hybrid

UVP 35.790 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 8.995 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Full-Dresser im vollen Ornat - mehr geht nicht!
Weiter zum Testbericht
Das erste Hybrid-Motorrad von Kawasaki im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker, charaktervoller Motor
  • kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
  • irsinnig gute Ausstattung
  • 200 Watt Musikanlage
  • Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
  • bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
Kontra:
  • sehr schwer
  • Bremsen vorne nur 1b
  • keine Rückfahrhilfe
  • Apple Carplay ja, Android-Auto nein
  • nix für Anfänger
Pro:
  • überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
  • e-Boost bringt enormen Spaß
  • perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
  • satte Straßenlage
  • bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
Kontra:
  • ruckelige Automatik im EV-Modus
  • komplexe Bedienung
  • teilweise einfache Komponenten
  • keine Feststellbremse
  • vergleichsweise hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht416kg
Radstand1.669mm
Länge2.609mm
Radstand1.669mm
Sitzhöhe: 672 mm
Höhe1.444mm
Gewicht227kg
Radstand1.535mm
Länge2.145mm
Radstand1.535mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartPowerPlus V2
Hubraum1.768ccm
Hub96mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebZahnriemen
Gänge6
Motor-BauartReihentwin Elektromotor
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung122 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment178 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite368km
Leistung60 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.800 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartRückgrat
Federung vorneUpside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenFox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60 B 19 66 H
Reifen hinten180/60 R 16 80 H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit

Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!
 
Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 35.790€
  • Verfügbarkeit: seit 2022 
  • Farben: schwarz, blau, grau

Fazit

Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.
 
Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.995€
  • Verfügbarkeit: seit 204
  • Farben: Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Pursuit Dark Horse vs. Kawasaki Z 7 Hybrid - Ein Vergleich der besonderen Art

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die alle ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Heute stehen sich die Indian Pursuit Dark Horse und die Kawasaki Z 7 Hybrid gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Maschinen und finden heraus, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Indian Pursuit Dark Horse besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrer tiefen Sitzposition und dem breiten Lenker bietet sie ein komfortables Fahrgefühl, das besonders auf langen Strecken geschätzt wird. Die dunkle Farbgebung und die elegante Linienführung verleihen dem Bike einen aggressiven Look, der viele Biker anspricht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 7 Hybrid als sportliches Naked Bike. Sein schlankes und agiles Design spricht vor allem Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Wendigkeit und sportliches Fahrverhalten legen. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht eine gute Kontrolle und Übersicht, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung hat die Indian Pursuit Dark Horse einiges zu bieten. Der kraftvolle V-Twin-Motor sorgt für ein beeindruckendes Drehmoment, das sich besonders beim Beschleunigen bemerkbar macht. Diese Maschine ist ideal für lange Touren und bietet eine hervorragende Stabilität auf der Straße.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen setzt auf einen anderen Ansatz. Mit seinem Hybridantrieb verbindet er die Vorteile eines Verbrennungsmotors mit elektrischer Unterstützung. Das Ergebnis ist eine hohe Effizienz und ein dynamisches Fahrverhalten. Der Z 7 Hybrid ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die sowohl in der Stadt als auch auf kurvenreichen Landstraßen Spaß haben wollen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat das Indian Pursuit Dark Horse einige interessante Features zu bieten. Er ist mit modernen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Zur Ausstattung gehören unter anderem ein Tempomat, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Infotainmentsystem.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid punktet auch mit fortschrittlicher Technik. Ihr digitales Display liefert alle wichtigen Informationen auf einen Blick, die Integration von Smartphone-Funktionen sorgt für zusätzlichen Komfort. Zudem ist die Z 7 Hybrid mit einem modernen Bremssystem ausgestattet, das für eine hervorragende Verzögerung sorgt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Indian Pursuit Dark Horse ist von Stabilität und Komfort geprägt. Er meistert lange Strecken mit Leichtigkeit und bietet auch auf unebenen Straßen ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Cruiser-Liebhaber macht.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling. Es lässt sich leicht durch Kurven manövrieren und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Die Kombination aus geringem Gewicht und präziser Lenkung macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind.

Fazit

Beide Motorräder, die Indian Pursuit Dark Horse und die Kawasaki Z 7 Hybrid, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Indian Pursuit Dark Horse ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und Langstrecken legen. Ihr kraftvoller Motor und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum perfekten Begleiter für ausgedehnte Touren.

Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen spricht sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und wendiges Bike suchen. Sein Hybridantrieb und die moderne Technik bieten eine spannende Kombination aus Effizienz und Fahrspaß. Für Stadtfahrer und Kurvenliebhaber ist sie die optimale Wahl.

Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welcher Fahrertyp man ist und welche Prioritäten man beim Motorradfahren setzt. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙