Indian

Indian
Pursuit Dark Horse

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 35.790 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Full-Dresser im vollen Ornat - mehr geht nicht!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker, charaktervoller Motor
  • kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
  • irsinnig gute Ausstattung
  • 200 Watt Musikanlage
  • Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
  • bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
Kontra:
  • sehr schwer
  • Bremsen vorne nur 1b
  • keine Rückfahrhilfe
  • Apple Carplay ja, Android-Auto nein
  • nix für Anfänger
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht416kg
Radstand1.669mm
Länge2.609mm
Radstand1.669mm
Sitzhöhe: 672 mm
Höhe1.444mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartPowerPlus V2
Hubraum1.768ccm
Hub96mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebZahnriemen
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung122 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment178 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite368km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartRückgrat
Federung vorneUpside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenFox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60 B 19 66 H
Reifen hinten180/60 R 16 80 H
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!
 
Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 35.790€
  • Verfügbarkeit: seit 2022 
  • Farben: schwarz, blau, grau

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Pursuit Dark Horse vs. Moto Guzzi V7 III: Ein Cruiser-Vergleich

Wenn es um Cruiser geht, sind die Indian Pursuit Dark Horse und die Moto Guzzi V7 III zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Stärken, die sie zu einzigartigen Optionen für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Style

Die Indian Pursuit Dark Horse besticht durch ihr kraftvolles und aggressives Design. Mit ihrer markanten Frontpartie und ihrem sportlichen Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die dunkle Farbgebung unterstreicht den robusten Charakter des Motorrads. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi V7 III als klassischer Cruiser mit nostalgischem Flair. Ihr elegantes Design und die geschwungenen Linien verleihen ihr einen zeitlosen Charme, der viele Motorradfahrer anspricht.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung bietet die Indian Pursuit Dark Horse einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für eine kraftvolle Beschleunigung und ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie ideal für lange Touren und Autobahnfahrten. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat einen kleineren, aber dennoch agilen Motor, der sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Guzzi in Wendigkeit und Fahrspaß.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Cruisers. Die Indian Pursuit Dark Horse bietet eine komfortable Sitzposition und eine großzügige Polsterung, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die ergonomische Gestaltung der Bedienelemente und der Lenkerposition tragen ebenfalls zu einem angenehmen Fahrgefühl bei. Die Moto Guzzi V7 III hingegen hat eine etwas aufrechtere Sitzposition, die für viele Fahrer vor allem im Stadtverkehr angenehm ist. Allerdings könnte die Polsterung für längere Touren etwas weniger bequem sein.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Indian Pursuit Dark Horse die Nase vorn. Es ist mit modernen Features wie einem umfangreichen Infotainment-System ausgestattet, das Navigation, Musik und Kommunikationsmöglichkeiten bietet. Auch die Sicherheitsfeatures wie ABS und verschiedene Fahrmodi sind beim Pursuit Dark Horse auf hohem Niveau. Die Moto Guzzi V7 III hingegen setzt auf eine schlichtere Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Das könnte Puristen ansprechen, die Wert auf ein klassisches Fahrerlebnis legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Indian Pursuit Dark Horse ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und moderne Technik. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist im günstigeren Preissegment angesiedelt und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Indian Pursuit Dark Horse ist ideal für alle, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine beeindruckende Ausstattung. Die Moto Guzzi V7 III hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die klassisches Design und agiles Fahrverhalten schätzen. Es ist perfekt für die Stadt und kürzere Ausflüge. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die kraftvolle Indian oder die charmante Guzzi entscheidet, beide Motorräder versprechen ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙