Indian

Indian
Pursuit Dark Horse

Triumph

Triumph
Speed 400

UVP 35.790 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 5.595 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Full-Dresser im vollen Ornat - mehr geht nicht!
Weiter zum Testbericht
Schicker 1-Zylinder A2 Naked-Roadster für wenig Geld
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker, charaktervoller Motor
  • kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
  • irsinnig gute Ausstattung
  • 200 Watt Musikanlage
  • Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
  • bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
Kontra:
  • sehr schwer
  • Bremsen vorne nur 1b
  • keine Rückfahrhilfe
  • Apple Carplay ja, Android-Auto nein
  • nix für Anfänger
Pro:
  • klassische, aufgeräumte & wertige Optik
  • Motor mit guten Manieren
  • einfach zu fahrende A2-Maschine
  • abschaltbare Traktionskontrolle
  • einfacher, aber gut gemachter Roadster
Kontra:
  • Fußrasten dicht beieinander
  • Soziusbetrieb so lala

Abmessungen & Gewicht

Gewicht416kg
Radstand1.669mm
Länge2.609mm
Radstand1.669mm
Sitzhöhe: 672 mm
Höhe1.444mm
Gewicht170kg
Radstand1.377mm
Länge2.085mm
Radstand1.377mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.084mm

Motor

Motor-BauartPowerPlus V2
Hubraum1.768ccm
Hub96mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebZahnriemen
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung122 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment178 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite368km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartRückgrat
Federung vorneUpside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenFox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60 B 19 66 H
Reifen hinten180/60 R 16 80 H
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneStarre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm)

Fazit

Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!
 
Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 35.790€
  • Verfügbarkeit: seit 2022 
  • Farben: schwarz, blau, grau

Fazit zur Triumph Speed 400

Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.345 €
  • Verfügbarkeit: seit 04/2024
  • Farben: rot, blau, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Pursuit Dark Horse vs. Triumph Speed 400: Ein Cruiser-Vergleich

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, und zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Indian Pursuit Dark Horse und die Triumph Speed 400. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Zielgruppen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad für welche Fahrertypen am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Indian Pursuit Dark Horse besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Die dunkle Farbgebung und die elegante Linienführung vermitteln ein Gefühl von Stärke und Präsenz auf der Straße. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich hervorragend für lange Fahrten, was sie zur idealen Wahl für Cruiser-Liebhaber macht.

Im Gegensatz dazu kommt die Triumph Speed 400 sportlicher daher. Sie ist kompakt und wendig, was sie perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzhöhe ist niedriger, wodurch sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich ist. Die Ergonomie ist auf Agilität ausgelegt, was vor allem jüngeren Fahrern zugute kommt.

Motor und Leistung

Die Indian Pursuit Dark Horse ist mit einem leistungsstarken V-Twin-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten für ein kraftvolles Fahrgefühl. Die Beschleunigung ist kräftig und die Maschine fühlt sich auf der Autobahn sehr wohl.

Die Triumph Speed 400 hingegen hat einen kleineren, aber dennoch spritzigen Motor. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ist perfekt für den Stadtverkehr. Die Leistung reicht für den Alltag, bei der Höchstgeschwindigkeit kann sie aber nicht ganz mit der Indian mithalten. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein sportliches Fahrgefühl legen, ist die Speed 400 dennoch eine hervorragende Wahl.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Indian Pursuit Dark Horse eine Vielzahl moderner Features, darunter ein fortschrittliches Infotainmentsystem, das Navigation und Musikstreaming ermöglicht. Ihre Ausstattung ist auf Komfort und Bequemlichkeit ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Reisen macht.

Die Triumph Speed 400 bietet ebenfalls einige moderne Features, jedoch in einem kompakteren Rahmen. Sie hat ein einfaches, aber effektives Display, das alle notwendigen Informationen liefert. Die Technik ist zwar nicht so umfangreich wie bei der Indian, aber dennoch funktional und benutzerfreundlich.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der Indian Pursuit Dark Horse ist stabil und komfortabel. Sie meistert lange Strecken mit Leichtigkeit und bietet ein ruhiges Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie ideal für Cruiser-Fans macht, die gerne lange Touren unternehmen.

Die Triumph Speed 400 hingegen ist extrem wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straffer, was für sportliches Fahren von Vorteil ist, auf langen Strecken aber weniger Komfort bieten kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Indian Pursuit Dark Horse ist in der Regel teurer, bietet dafür aber auch eine umfangreiche Ausstattung und ein kraftvolles Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen, kann der höhere Preis gerechtfertigt sein.

Die Triumph Speed 400 hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie ist erschwinglich und bietet dennoch viel Fahrspaß, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Pursuit Dark Horse als auch die Triumph Speed 400 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Indian ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort, Technik und Langstreckenfahrten schätzen. Sie bietet ein kraftvolles Fahrgefühl und eine umfangreiche Ausstattung, die das Reisen angenehm macht.

Die Triumph hingegen ist perfekt für sportliche Fahrer und Stadtfahrer, die eine wendige und agile Maschine suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Einsteiger, die in die Welt der Motorräder einsteigen möchten.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Bikes hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Touren unternimmt und Komfort schätzt, wird mit der Indian Pursuit Dark Horse glücklich. Für diejenigen, die Agilität und ein sportliches Fahrgefühl bevorzugen, ist die Triumph Speed 400 die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙