Indian
Pursuit Dark Horse
Triumph
Speed Twin 1200
UVP | 35.790 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 13.895 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker, charaktervoller Motor
- kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
- irsinnig gute Ausstattung
- 200 Watt Musikanlage
- Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
- bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
- sehr schwer
- Bremsen vorne nur 1b
- keine Rückfahrhilfe
- Apple Carplay ja, Android-Auto nein
- nix für Anfänger
- Kräftiger Motor
- Schöne Details
- Verarbeitung
- Soziuskomfort
- Bremsen
- Fummeliger Seitenständer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 416 | kg |
Radstand | 1.669 | mm |
Länge | 2.609 | mm |
Radstand | 1.669 | mm |
Sitzhöhe: | 672 | mm |
Höhe | 1.444 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.414 | mm |
Länge | 2.080 | mm |
Radstand | 1.414 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Motor-Bauart | PowerPlus V2 | |
Hubraum | 1.768 | ccm |
Hub | 96 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 178 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 368 | km |
Leistung | 105 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Rückgrat | |
Federung vorne | Upside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Fox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60 B 19 66 H | |
Reifen hinten | 180/60 R 16 80 H |
Rahmenbauart | Zentrahlrohrrahmen mit Unterzügen | |
Federung vorne | 43mm Marzocchi USD-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Marzocchi Stereo-Federbeine mit externem Ausgleichsbehälter, mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 160/60 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Pursuit Dark Horse vs. Triumph Speed Twin 1200 - Ein umfassender Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es sich um zwei so unterschiedliche Modelle wie die Indian Pursuit Dark Horse und die Triumph Speed Twin 1200 handelt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Style
Die Indian Pursuit Dark Horse besticht durch ihr markantes, kraftvolles Design, das den klassischen Cruiser-Look verkörpert. Mit ihrem tiefen Schwerpunkt und der eleganten Linienführung ist sie ein echter Blickfang auf der Straße. Die dunkle Farbgebung unterstreicht den aggressiven Charakter und vermittelt ein Gefühl von Stärke und Präsenz.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Speed Twin 1200 als moderner Roadster mit einem Hauch Retro-Charme. Ihre schlanke Silhouette und die hochwertigen Details verleihen ihr einen zeitlosen Look, der nostalgische und zeitgenössische Elemente vereint. Die Speed Twin ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Stil und Eleganz legen, ohne dabei auf Leistung verzichten zu wollen.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung bietet die Indian Pursuit Dark Horse einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren und entspannte Autobahnfahrten. Die Beschleunigung ist kraftvoll und das Fahrgefühl vermittelt Kontrolle und Stabilität.
Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein agiles und sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Die Speed Twin bietet eine hervorragende Balance zwischen Leistung und Handling, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Der reaktionsschnelle Motor sorgt vor allem im Stadtverkehr für ein aufregendes Fahrerlebnis.
Komfort und Ergonomie
Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads, vor allem auf längeren Strecken. Die Indian Pursuit Dark Horse bietet eine bequeme Sitzposition mit großzügiger Polsterung, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die hohe Windschutzscheibe schützt vor Wind und Wetter und macht das Fahren auf der Autobahn angenehm.
Die Triumph Speed Twin 1200 bietet ebenfalls eine komfortable Sitzposition, ist aber sportlicher ausgelegt. Die Fußrasten sind höher positioniert, was eine aktivere Fahrweise fördert. Für manche Fahrerinnen und Fahrer mag das angenehmer sein, andere bevorzugen die entspanntere Haltung der Indian.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Indian Pursuit Dark Horse eine Vielzahl moderner Features, darunter ein fortschrittliches Infotainmentsystem mit Navigation, Musik und Telefonintegration. Diese Eigenschaften machen sie zu einem idealen Begleiter für lange Reisen, bei denen Unterhaltung und Konnektivität wichtig sind.
Die Triumph Speed Twin 1200 hingegen setzt auf eine minimalistische, aber dennoch funktionale Ausstattung. Sie bietet Basistechnik wie ABS und Traktionskontrolle, verzichtet aber auf die umfangreiche Elektronik der Indian. Das könnte für Fahrerinnen und Fahrer, die es puristischer mögen, von Vorteil sein.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Indian Pursuit Dark Horse ist stabil und komfortabel, ideal für entspannte Langstreckenfahrten. Die Lenkung ist leichtgängig und das Gewicht des Motorrads sorgt für ein ruhiges Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Die Triumph Speed Twin 1200 bietet dagegen ein agiles Handling, das enge Kurven mit Leichtigkeit meistern lässt. Die sportliche Auslegung sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen zur Geltung kommt.
Fazit
Beide Motorräder, die Indian Pursuit Dark Horse und die Triumph Speed Twin 1200, haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Indian ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren, vor allem auf langen Strecken, legen. Ihr kraftvoller Motor und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum perfekten Tourenmotorrad.
Die Triumph hingegen spricht sportlichere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und reaktionsschnelles Motorrad suchen. Ihr klassischer Stil und ihr sportliches Fahrverhalten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Letztlich hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.