Indian
Pursuit Dark Horse
Yamaha
Tracer 9 GT Plus
UVP | 35.790 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 16.949 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2024 |
Pro und Kontra
- starker, charaktervoller Motor
- kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
- irsinnig gute Ausstattung
- 200 Watt Musikanlage
- Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
- bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
- sehr schwer
- Bremsen vorne nur 1b
- keine Rückfahrhilfe
- Apple Carplay ja, Android-Auto nein
- nix für Anfänger
- komplette technische Ausstattung in Serie
- prächtiger Triple mit reichlich Dampf
- semi-aktives Fahrwerk
- starke Bremsen
- 30 Liter Koffer inklusive
- eingeschränkte Offroad-Fähigkeiten
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 416 | kg |
Radstand | 1.669 | mm |
Länge | 2.609 | mm |
Radstand | 1.669 | mm |
Sitzhöhe: | 672 | mm |
Höhe | 1.444 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 845-860 | mm |
Höhe | 1.430 | mm |
Motor
Motor-Bauart | PowerPlus V2 | |
Hubraum | 1.768 | ccm |
Hub | 96 | mm |
Bohrung | 108 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder Reihe, Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 122 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 178 NM bei 3.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 368 | km |
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 218 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 380 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Rückgrat | |
Federung vorne | Upside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Fox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60 B 19 66 H | |
Reifen hinten | 180/60 R 16 80 H |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | 41mm Upside-Down-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattelbremse ( ∅ 267 mm) |
Fazit
Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!
Fazit
Die neue Tracer 9 GT+ von Yamaha ist ein großer Wurf. Die Maschine ist sportlich, dabei aber komplett reisetauglich. Insofern verspricht die Bezeichnung Cross-Over oder wie Yamaha sagt "Sport-Tourer" nicht zu viel: Diese Maschine kann wirklich viel und bringt jede Menge Fahrspaß mit. Wer hier Kritik sucht, den müssen wir leider vertrösten. Es gibt nichts zu kritisieren. Wer auf einfach gestrickte Maschinen steht, der ist hier allerdings falsch. Die neue Tracer 9 GT+ brennt ein Feuerwerk an Technik und innovativen Systemen ab und benötigt daher auch wenig Einarbeitungszeit bei der Bedienung.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Motorrad Ruser in Haseldorf für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht die Tracer 9 GT+ als Vorführer und freut sich auf Probefahrten. Außerdem gibt es bei Motorrad Ruser auch die anderen Tracer 9 Modelle sowie eigentlich alle Yamahas zum Probefahren. Die Strecken rund um Haseldorf eignen sich perfekt für eine ausgibiege Proberunde, also auf gehts zu Motorrad Ruser - und den guten Kaffee probieren!
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Pursuit Dark Horse vs. Yamaha Tracer 9 GT Plus
Einleitung
Die Wahl des richtigen Motorrads ist für viele Motorradfahrer eine spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Gerade im Touring-Segment gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Leistung, Komfort und Ausstattung unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die Indian Pursuit Dark Horse und die Yamaha Tracer 9 GT Plus im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Indian Pursuit Dark Horse besticht durch ihr markantes, klassisches Design, das den Heritage-Gedanken der Marke verkörpert. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und der breiten Sitzfläche bietet sie hohen Komfort für lange Fahrten. Sportlicher und dynamischer präsentiert sich die Yamaha Tracer 9 GT Plus. Das moderne Design und die aggressive Linienführung sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was zu einem aktiveren Fahrstil beiträgt.
Motor und Leistung
Antriebsseitig verfügt die Indian Pursuit Dark Horse über einen kraftvollen V-Twin-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das macht sie ideal für entspannte Langstreckenfahrten, bei denen man das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich genießen kann. Die Yamaha Tracer 9 GT Plus hingegen ist mit einem kraftvollen Reihenmotor ausgestattet, der nicht nur in der Stadt, sondern auch auf kurvenreichen Strecken überzeugt. Die agile Beschleunigung und die hohe Drehfreudigkeit der Tracer 9 GT Plus machen sie zu einem echten Fahrvergnügen.
Ausstattung und Technik
In puncto Ausstattung bietet die Indian Pursuit Dark Horse eine Vielzahl von Features, die das Touring-Erlebnis verbessern. Dazu gehören unter anderem ein großes Windschild für optimalen Windschutz und ein hochwertiges Audiosystem. Die Yamaha Tracer 9 GT Plus punktet mit einem modernen TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Darüber hinaus bietet sie eine umfangreiche Elektronik, darunter verschiedene Fahrmodi und ein Kurven-ABS, das für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Indian Pursuit Dark Horse ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt. Sie fährt sich stabil und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein angenehmes Fahrgefühl. Die Yamaha Tracer 9 GT Plus hingegen ist deutlich agiler und wendiger. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auch mal abseits der Autobahn unterwegs sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Indian Pursuit Dark Horse tendenziell etwas teurer ist. Dafür sorgen die hochwertige Verarbeitung und die klassischen Materialien, die Indian verwendet. Die Yamaha Tracer 9 GT Plus hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die umfangreiche Ausstattung und die moderne Technik berücksichtigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Pursuit Dark Horse als auch die Yamaha Tracer 9 GT Plus ihre eigenen Vorzüge haben. Die Indian Pursuit Dark Horse ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen und lange Touren in entspannter Haltung genießen möchten. Ihre Stärken liegen im Drehmoment und in der hochwertigen Ausstattung, die das Touring-Erlebnis angenehm macht.
Die Yamaha Tracer 9 GT Plus hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten bevorzugen. Sie bietet moderne Technik und eine umfangreiche Ausstattung, die das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen macht.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne gemütlich und komfortabel reist, wird an der Indian Pursuit Dark Horse seine Freude haben. Wer Abenteuer und Sportlichkeit sucht, ist mit der Yamaha Tracer 9 GT Plus besser bedient.