Indian

Indian
Pursuit Dark Horse

Zero

Zero
DSR/X

UVP 35.790 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Full-Dresser im vollen Ornat - mehr geht nicht!
Weiter zum Testbericht
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker, charaktervoller Motor
  • kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
  • irsinnig gute Ausstattung
  • 200 Watt Musikanlage
  • Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
  • bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
Kontra:
  • sehr schwer
  • Bremsen vorne nur 1b
  • keine Rückfahrhilfe
  • Apple Carplay ja, Android-Auto nein
  • nix für Anfänger
Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht416kg
Radstand1.669mm
Länge2.609mm
Radstand1.669mm
Sitzhöhe: 672 mm
Höhe1.444mm
Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm

Motor

Motor-BauartPowerPlus V2
Hubraum1.768ccm
Hub96mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebZahnriemen
Gänge6
Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1

Fahrleistungen

Leistung122 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment178 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite368km
Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km

Fahrwerk

RahmenbauartRückgrat
Federung vorneUpside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenFox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60 B 19 66 H
Reifen hinten180/60 R 16 80 H
Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)

Fazit

Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!
 
Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 35.790€
  • Verfügbarkeit: seit 2022 
  • Farben: schwarz, blau, grau

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Pursuit Dark Horse vs. Zero DSR-X - Ein umfassender Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, jedes mit seinen eigenen Vorzügen und Herausforderungen. Heute stehen sich die Indian Pursuit Dark Horse und die Zero DSR-X gegenüber. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Ansätze und Philosophien im Motorradbau. Während sich die Indian Pursuit Dark Horse als kraftvoller Cruiser präsentiert, ist die Zero DSR-X ein innovatives Elektromotorrad, das die Zukunft des Fahrens verkörpert.

Design und Ergonomie

Die Indian Pursuit Dark Horse besticht durch ihr klassisches, aber dennoch modernes Design. Mit seiner tiefen Sitzposition und dem markanten Erscheinungsbild zieht er die Blicke auf sich. Die ergonomische Gestaltung sorgt dafür, dass auch längere Fahrten angenehm bleiben. Im Gegensatz dazu hat die Zero DSR-X ein futuristisches Design, das den Elektroantrieb widerspiegelt. Die hohe Sitzposition und die aufrechte Fahrhaltung bieten eine gute Übersicht und ein sportliches Fahrgefühl.

Leistung und Antrieb

Wenn es um Leistung geht, hat die Indian Pursuit Dark Horse die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen V-Twin-Motor liefert sie ein beeindruckendes Drehmoment, das für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Die Beschleunigung ist kraftvoll und das Fahrgefühl typisch für einen Cruiser. Die Zero DSR-X hingegen punktet mit einem sofort verfügbaren Drehmoment, das für ein schnelles Ansprechverhalten sorgt. Die Leistung ist zwar nicht mit der Indian zu vergleichen, dafür bietet sie eine gleichmäßige und ruhige Fahrt, was besonders in der Stadt von Vorteil ist.

Reichweite und Tanken

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Indian Pursuit Dark Horse hat einen großen Tank, der für lange Fahrten ausgelegt ist. Mit ihr lassen sich auch längere Strecken ohne häufige Tankstopps zurücklegen. Die Zero DSR-X hingegen hat eine begrenzte Reichweite, die aber für die meisten Alltagsfahrten ausreicht. Das Aufladen ist unkompliziert, allerdings sollte man gerade bei längeren Touren die Ladezeiten in die Planung mit einbeziehen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch ist die Zero DSR-X auf dem neuesten Stand. Sie ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und umfangreiche Anschlussmöglichkeiten. Auch die Indian Pursuit Dark Horse bietet moderne Annehmlichkeiten, jedoch liegt der Fokus mehr auf dem klassischen Fahrgefühl und weniger auf der digitalen Ausstattung. Hier ist der Fahrer stärker in die traditionelle Motorradwelt eingebunden.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Indian Pursuit Dark Horse ist typisch für einen Cruiser. Sie liegt stabil auf der Straße und bietet vor allem auf langen Strecken ein komfortables Fahrgefühl. Die Zero DSR-X hingegen ist agiler und wendiger, was sie ideal für den Stadtverkehr macht. Die Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit ist bei der Zero sehr gut gelungen, was sie zu einem vielseitigen Begleiter macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Pursuit Dark Horse als auch die Zero DSR-X ihre Stärken und Schwächen haben. Die Indian ist perfekt für alle, die das klassische Cruiser-Erlebnis mit viel Leistung und beeindruckendem Design suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet hohen Komfort. Die Zero DSR-X hingegen ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, agiles Motorrad suchen. Sie ist perfekt für den Stadtverkehr und bietet innovative Technologien, die das Fahren erleichtern. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt also stark von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Wer die Freiheit und das Gefühl eines klassischen Motorrads sucht, wird mit der Indian Pursuit Dark Horse glücklich. Wer hingegen die Vorteile eines Elektromotorrads und Agilität im Stadtverkehr schätzt, sollte sich für die Zero DSR-X entscheiden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙