Indian

Indian
Pursuit Dark Horse

Zero

Zero
SR/F

UVP 35.790 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Full-Dresser im vollen Ornat - mehr geht nicht!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker, charaktervoller Motor
  • kräftiger Sound aus der Serien-Tüte
  • irsinnig gute Ausstattung
  • 200 Watt Musikanlage
  • Koffer und Top-Case mit 133 Liter Stauraum
  • bequemes Sitzpolster für Fahrer und Beifahrer inkl. Sitzheizung und Lüftung
Kontra:
  • sehr schwer
  • Bremsen vorne nur 1b
  • keine Rückfahrhilfe
  • Apple Carplay ja, Android-Auto nein
  • nix für Anfänger
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht416kg
Radstand1.669mm
Länge2.609mm
Radstand1.669mm
Sitzhöhe: 672 mm
Höhe1.444mm
Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm

Motor

Motor-BauartPowerPlus V2
Hubraum1.768ccm
Hub96mm
Bohrung108mm
Kühlungflüssig
AntriebZahnriemen
Gänge6
Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb

Fahrleistungen

Leistung122 PS bei 5.500 U/Min
Drehmoment178 NM bei 3.800 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite368km
Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km

Fahrwerk

RahmenbauartRückgrat
Federung vorneUpside-Down-Federgabel (Federweg 130)mm
Federung hintenFox Einzelstoßdämpfer mit hydraulischer Verstellmöglichkeit (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60 B 19 66 H
Reifen hinten180/60 R 16 80 H
Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheiben / radiale 4-Kolben-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinfachscheibe / 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)

Fazit

Ist das eigentlich noch ein Motorrad oder schon ein zweirädriges Auto? Irgendetwas dazwischen, würden wir mal sagen. Mit "normalen" Motorrädern hat die Indian Pursuit jedenfalls wenig zu tun, das sieht man ihr schon im Stand an. Mit solch einem Gerät durch die Gegend zu cruisen, ist eine ganz herrliche Angelegenheit. Diese Kombination aus Kraft und Komfort haben wir selten so erlebt. Aber Achtung: Dazu sollte man schon ein gestandener Biker sein, die Pursuit ist nichts für Anfänger!
 
Die Testmaschine wurde uns von Powersport-Nord für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke für das Vertrauen! Sie steht dort als Vorführer und kann tatsächlich Probe gefahren werden. Wer mal Ostern und Weihnachten an einem Tag erleben will, sollte das tun. Ab geht's nach Appen bei Hamburg - viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 35.790€
  • Verfügbarkeit: seit 2022 
  • Farben: schwarz, blau, grau

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Pursuit Dark Horse vs. Zero SR/F - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Pursuit Dark Horse und die Zero SR/F unter die Lupe. Beide Motorräder haben einzigartige Eigenschaften und sind in ihrer jeweiligen Klasse sehr beliebt. Finden wir heraus, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Indian Pursuit Dark Horse besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die tiefen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen imposanten Auftritt. Zudem bietet er eine komfortable Sitzposition, die für lange Fahrten ausgelegt ist. Die großzügige Polsterung sorgt dafür, dass auch längere Touren angenehm bleiben.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Zero SR/F als sportliches Elektromotorrad mit futuristischem Design. Die schlanke Bauweise und die aggressive Linienführung machen sie zu einem echten Blickfang. Die Sitzposition ist sportlich, was für dynamisches Fahren spricht, auf längeren Strecken jedoch weniger komfortabel sein könnte.

Leistung und Antrieb

Die Indian Pursuit Dark Horse ist mit einem kraftvollen V-Twin-Motor ausgestattet, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Das ermöglicht entspanntes Cruisen auf der Autobahn ebenso wie souveräne Beschleunigung in der Stadt. Die Leistung ist konstant und bietet ein angenehmes Fahrgefühl, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf traditionelle Antriebstechnologie legen.

Die Zero SR/F hingegen setzt auf einen Elektroantrieb, der sofort Leistung und hohe Drehmomentwerte liefert. Daraus resultiert eine beeindruckende Beschleunigung, die viele konventionelle Motorräder in den Schatten stellt. Ein entscheidender Faktor bei der Wahl zwischen den beiden Motorrädern ist jedoch die Reichweite. Während die Zero SR/F in der Stadt eine hervorragende Reichweite bietet, kann sie auf langen Strecken in ländlichen Gebieten an ihre Grenzen stoßen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Indian Pursuit Dark Horse einiges zu bieten. Er ist mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Zu den Ausstattungsmerkmalen gehören unter anderem ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Fahrbedingungen anpassen lassen.

Die Zero SR/F punktet auch mit fortschrittlicher Technik. Sie verfügt über ein digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Zudem bietet sie die Möglichkeit, die Leistung per App zu steuern und anzupassen. Sie ist besonders für Technikbegeisterte interessant, die ihr Fahrerlebnis individuell gestalten möchten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Indian Pursuit Dark Horse ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie fährt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher und bietet auf langen Strecken ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist so abgestimmt, dass sie Unebenheiten gut absorbiert und dem Fahrer ein entspanntes Fahrerlebnis bietet.

Die Zero SR/F hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Ihr Handling ist agil und präzise, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Das direkte Ansprechverhalten des Fahrwerks sorgt dafür, dass man sich jederzeit sicher fühlt. Allerdings könnte die sportliche Auslegung für manche Fahrerinnen und Fahrer auf langen Touren ermüdend sein.

Fazit

Beide Motorräder, die Indian Pursuit Dark Horse und die Zero SR/F, haben ihre ganz eigenen Stärken und Schwächen. Die Indian Pursuit Dark Horse ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und traditionelles Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Auf der anderen Seite ist die Zero SR/F perfekt für technikbegeisterte und sportliche Fahrer, die die Vorteile eines Elektromotorrads zu schätzen wissen. Ihr agiles Handling und die unmittelbare Leistungsentfaltung machen sie zu einem aufregenden Begleiter auf kurvigen Straßen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Bikes hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne lange Strecken mit einem klassischen Cruiser zurücklegt, wird an der Indian Pursuit Dark Horse seine Freude haben. Für alle, die ein sportliches, elektrisches Fahrerlebnis suchen, ist die Zero SR/F die richtige Wahl. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse herausragend.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙