Indian
Scout Bobber
Benelli
Leoncino 500
UVP | 15.890 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 6.249 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- 1. der Motor!
- 2. der Motor!
- 3. der Motor!
- 4. der Motor!
- 5 ...
- Stößige Hinterradfederung
- wendiges und wuseliges Bike
- einfache Bedienung
- angenehm aufrechte Sitzposition
- Bedienungsanleitung braucht man nicht
- startet nur im Leerlauf
- Sound könnte besser sein
- Sitzbank etwas straff
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 261 | kg |
Sitzhöhe: | 649 | mm |
Gewicht | 207 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.160 | mm |
Motor
Hubraum | 1.133 | ccm |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS | |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 302 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | einstellbare Upside Down Gabel Ø 50mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelrohr-Profil-Schwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | 2 schwimmend gelagerte Bremsscheiben mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 500 hat so ziemlich genau unsere Erwartungen erfüllt. Sie ist wendig und macht im Stadtverkehr genau deshalb richtig viel Spaß. Das Wartungsintervall ist mit 7.000 km zwar etwas knapp bemessen, aber einmal im Jahr sollte man sein Bike ja sowieso checken lassen.Der Preis für die Maschine geht in Ordnung. Als Wettbewerber fällt uns einzig die Brixton Crossfire 500 ein, die etwas teurer ist. Die Honda CB 500 F hat zwar keine Retro-Anleihen, muss als 500er Klassiker (gefühlt seit den Siebzigern) und als extrem zuverlässiges Bike hier ebenfalls genannt werden, zumal sie auch nicht teurer ist als die Benelli.
Das Testbike wurde uns zur Verfügung gestellt von Legenday Cycles in Hamburg. Dort steht die Benelli Leoncino 500 als Vorführer und wartet sehnsüchtig auf weitere Probefahrer. Wer ein A2-Bike sucht, auf Style steht und Bock auf Retro-Naked-Scrambler Design hat: Anchecken.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Scout Bobber vs. Benelli Leoncino 500 - Cruiser und Retro-Bikes im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zwischen zwei so unterschiedlichen und doch faszinierenden Modellen wie der Indian Scout Bobber und der Benelli Leoncino 500. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Artikel werden beide Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Indian Scout Bobber besticht durch ihr klassisches, minimalistisches Design, das den Charme der 1920er Jahre aufgreift. Mit tiefem Lenker, breiten Reifen und kraftvollem Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Liebe zum Detail in jedem Element spürbar.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli Leoncino 500 als modernes Retrobike. Ihr Design verbindet klassische Linien mit zeitgemäßen Akzenten, was ihr einen frischen Look verleiht. Die Leoncino hat eine sportliche Note, die sie von anderen Retro-Modellen abhebt und damit eine jüngere Zielgruppe anspricht.
Motor und Leistung
Auch bei der Leistung unterscheiden sich die beiden Motorräder. Der Indian Scout Bobber ist mit einem leistungsstarken V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem bei höheren Geschwindigkeiten für ein dynamisches Fahrgefühl. Die Scout Bobber ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und eine kraftvolle Beschleunigung legen.
Die Benelli Leoncino 500 hingegen bietet dank ihres Parallel-Twin-Motors ein flüssiges und agiles Fahrverhalten. Auch wenn die Fahrleistungen nicht ganz mit der Scout Bobber mithalten können, überzeugt die Leoncino vor allem im Stadtverkehr durch ihre Wendigkeit und ihr angenehmes Fahrverhalten. Hier zeigt sich die Stärke der Benelli, die sich perfekt für den urbanen Einsatz eignet.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort bietet die Indian Scout Bobber eine leicht sportliche Sitzposition, die bei längeren Fahrten etwas anstrengend sein kann. Die Sitzpolsterung ist jedoch gut und bietet ausreichend Halt. Für Cruiser-Fans, die gerne längere Touren unternehmen, könnte dies ein entscheidender Faktor sein.
Die Benelli Leoncino 500 bietet eine aufrechtere Sitzposition, die den Fahrkomfort erhöht. Gerade für Einsteiger oder Fahrer, die viel in der Stadt unterwegs sind, ist das ein großer Vorteil. Die Ergonomie der Leoncino ist durchdacht und sorgt auch bei längeren Fahrten für ein entspanntes Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die Indian Scout Bobber einige moderne Features, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Diese Technologien sind zwar nicht überladen, bieten aber dennoch ein gewisses Maß an Komfort und Sicherheit.
Die Benelli Leoncino 500 hingegen punktet mit einem größeren Paket an modernen Technologien. ABS, TFT-Display und eine gute Beleuchtung sind nur einige der Features, die das Leoncino zu einem attraktiven Angebot machen. Für Technikbegeisterte ein klarer Vorteil.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Indian Scout Bobber ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die starke Leistung gerechtfertigt ist. Für viele Käuferinnen und Käufer ist die Investition in ein solches Modell eine Überlegung wert.
Die Benelli Leoncino 500 bietet dagegen ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es ist in der Regel günstiger, bietet aber dennoch solide Leistung und eine ansprechende Ausstattung. Das macht sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger und Budgetbewusste.
Fazit
Beide Motorräder, die Indian Scout Bobber und die Benelli Leoncino 500, haben ihre Stärken und Schwächen. Der Scout Bobber ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, klassisches Design und eine starke Präsenz auf der Straße legen. Es eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein kraftvolles Fahrerlebnis.
Das Leoncino 500 hingegen ist perfekt für Stadtfahrer und Einsteiger, die ein agiles, modernes Bike suchen, das sowohl im Alltag als auch auf kurzen Touren überzeugt. Ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die durchdachte Ergonomie machen sie zu einer attraktiven Wahl.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.