Indian

Indian
Scout Bobber

BMW

BMW
G 310 GS

UVP 15.890 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 6.600 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Maximal reduziert
Weiter zum Testbericht
So klein und schon Reiseenduro?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 1. der Motor!
  • 2. der Motor!
  • 3. der Motor!
  • 4. der Motor!
  • 5 ...
Kontra:
  • Stößige Hinterradfederung
Pro:
  • Geländetauglichkeit
  • Fahrkomfort
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Leistung
  • Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht261kg
Sitzhöhe: 649 mm
Gewicht170kg
Radstand1.420mm
Länge2.075mm
Radstand1.420mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.230mm

Motor

Hubraum1.133ccm
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 180)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 180)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R 19
Reifen hinten150/70 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Bobber vs. BMW G 310 GS - Ein Vergleich der beiden Motorräder

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Scout Bobber und die BMW G 310 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Indian Scout Bobber besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrer minimalistischen Linienführung und dem markanten Look zieht sie die Blicke auf sich. Die tiefe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein lässiges Fahrgefühl, das sich perfekt für entspannte Ausfahrten eignet.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 310 GS als robustes Adventure Bike. Ihr Design ist funktional und sportlich, was sie ideal für Offroad-Abenteuer und längere Touren macht. Die hohe Sitzposition und die schützenden Verkleidungen bieten nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit auf unbefestigten Straßen.

Leistung und Motor

Die Indian Scout Bobber ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Straßen für ein dynamisches Fahrverhalten. Die Leistung reicht für entspannte Cruisingtouren, aber auch für sportlichere Fahrten.

Die BMW G 310 GS hingegen setzt auf einen Einzylindermotor, der für seine Effizienz und Zuverlässigkeit bekannt ist. Obwohl die Leistung im Vergleich zur Scout Bobber geringer ist, überzeugt die G 310 GS vor allem im Stadtverkehr und auf engen Straßen durch Wendigkeit und Agilität.

Komfort und Ergonomie

Bei der Indian Scout Bobber steht der Fahrkomfort im Vordergrund. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen längere Touren angenehm. Allerdings könnte die niedrige Sitzhöhe für große Fahrerinnen und Fahrer etwas beengend wirken.

Die BMW G 310 GS bietet dagegen eine höhere Sitzposition, die nicht nur für eine bessere Übersicht, sondern auch für mehr Kontrolle auf unebenen Strecken sorgt. Die ergonomische Gestaltung der Maschine sorgt dafür, dass auch längere Touren weniger anstrengend sind.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Indian Scout Bobber ist geprägt von ihrem schweren, stabilen Chassis, das ein sicheres Gefühl auf der Straße vermittelt. Sie ist ideal für entspanntes Fahren auf der Landstraße und bietet eine gute Rückmeldung in Kurven. Allerdings kann das Gewicht in engen Kurven etwas hinderlich sein.

Dagegen punktet die BMW G 310 GS mit ihrem leichten Handling. Sie ist wendig und lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren. Auch auf unbefestigten Wegen zeigt sie sich von ihrer besten Seite und bietet ein hohes Maß an Kontrolle und Stabilität.

Technik und Ausstattung

Technisch bietet die Indian Scout Bobber eine schlichte, aber effektive Ausstattung. Die Instrumente sind übersichtlich und gut ablesbar, allerdings fehlen einige moderne Features, die man bei anderen Motorrädern findet.

Dagegen ist die BMW G 310 GS mit moderner Technik ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler macht. ABS, Digitaldisplay und optionale Zusatzfeatures wie ein Navigationssystem sind hier zu finden und machen sie zu einer attraktiven Wahl für Technikbegeisterte.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Die Indian Scout Bobber ist ideal für alle, die das klassische Cruiser-Feeling lieben und gerne entspannt über Landstraßen cruisen. Ihr kraftvoller Motor und das ansprechende Design machen sie zu einem echten Hingucker.

Die BMW G 310 GS hingegen ist perfekt für Abenteurer, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Ihre Wendigkeit und die moderne Ausstattung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrer und Offroad-Enthusiasten. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.

BMW G 310 GS

An unhandled error has occurred. Reload 🗙