Indian

Indian
Scout Bobber

BMW

BMW
G 310 R

UVP 15.890 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Maximal reduziert
Weiter zum Testbericht
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 1. der Motor!
  • 2. der Motor!
  • 3. der Motor!
  • 4. der Motor!
  • 5 ...
Kontra:
  • Stößige Hinterradfederung
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht261kg
Sitzhöhe: 649 mm
Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm

Motor

Hubraum1.133ccm
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

MotorradTest.de auf YouTube

Vergleich: Indian Scout Bobber vs. BMW G 310 R

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir den Indian Scout Bobber und die BMW G 310 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Stärken und sprechen unterschiedliche Fahrertypen an. Schauen wir uns die beiden Modelle genauer an.

Design und Ergonomie

Die Indian Scout Bobber besticht durch ihr klassisches, robustes Design. Mit tiefem Schwerpunkt und minimalistischer Optik zieht sie die Blicke auf sich. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen vor allem auf längeren Strecken für ein komfortables Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 310 R als sportliches Naked Bike. Ihr agiles Design und die sportliche Sitzposition machen sie ideal für kurvenreiche Strecken und Stadtfahrten. Während sich die Scout Bobber eher für entspannte Cruisingtouren eignet, bietet die G 310 R dynamischen Fahrspaß.

Motor und Leistung

Motorseitig verfügt die Indian Scout Bobber über einen kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Damit eignet sie sich besonders für entspannte Fahrten auf der Landstraße. Die BMW G 310 R hingegen ist mit einem modernen Einzylindermotor ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung sorgt. Während die Scout Bobber eher für gemütliche Touren konzipiert ist, bietet die G 310 R ein sportliches Fahrerlebnis, das besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Indian Scout Bobber ist geprägt von Stabilität und einem angenehmen Fahrgefühl. Sie lässt sich auch bei höheren Geschwindigkeiten gut kontrollieren. Die G 310 R hingegen punktet durch ihr geringes Gewicht und ihr agiles Handling. Sie ist wendig und macht Spaß in der Stadt. Während sich die Scout Bobber für entspannte Touren eignet, ist die G 310 R die bessere Wahl für sportliche Fahrten und enge Kurven.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Indian Scout Bobber eine schlichte, aber hochwertige Verarbeitung. Sie verfügt über die Basisausstattung, die für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Die BMW G 310 R hingegen ist mit moderner Technik wie Digitaldisplay und ABS ausgestattet. Das macht sie vor allem für Einsteiger sicherer und benutzerfreundlicher. Die Wahl hängt von den persönlichen Vorlieben ab: Klassisch und robust oder modern und technologisch fortschrittlich?

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Indian Scout Bobber ist in der Regel teurer als die BMW G 310 R, was sich in der Verarbeitung und im Design widerspiegelt. Die G 310 R wiederum bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger, die ein zuverlässiges und agiles Motorrad suchen. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten gesetzt werden: Ist das Budget entscheidend oder spielt das Design eine größere Rolle?

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Bobber als auch die BMW G 310 R ihre Stärken und Schwächen haben. Die Indian Scout Bobber ist ideal für Biker, die Wert auf klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine komfortable Sitzposition. Die BMW G 310 R hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergesslich bleibt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙