Indian

Indian
Scout Bobber

BMW

BMW
R 1150 GS Adventure

UVP 15.890 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2005
Maximal reduziert
Weiter zum Testbericht
Ein Freund, ein Helfer
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 1. der Motor!
  • 2. der Motor!
  • 3. der Motor!
  • 4. der Motor!
  • 5 ...
Kontra:
  • Stößige Hinterradfederung
Pro:
  • Komfort
  • Verarbeitung
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht261kg
Sitzhöhe: 649 mm
Gewicht287kg
Radstand1.501mm
Länge2.180mm
Radstand1.501mm
Sitzhöhe: 900 mm

Motor

Hubraum1.133ccm
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt22Liter
Verbrauch5l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelelever (Federweg 210)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenParalever-Einarmschwinge
Reifen vorne110/80 B 19 TL
Reifen hinten150/70 H 17 TL

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremsen ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Bobber vs. BMW R 1150 GS Adventure

Einleitung

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Die Wahl des richtigen Motorrads kann entscheidend für das Fahrerlebnis sein. In diesem Vergleich stehen sich zwei ikonische Modelle gegenüber: die Indian Scout Bobber und die BMW R 1150 GS Adventure. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Indian Scout Bobber besticht durch ihr klassisches, minimalistisches Design. Mit ihrem niedrigen Lenker und der schlanken Silhouette vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Bobber-Optik kombiniert mit modernen Elementen macht sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1150 GS Adventure als robustes und funktionales Motorrad. Das Adventure-Design ist auf lange Touren und unwegsames Gelände ausgelegt. Mit ihrem hohen Windschild und der aufrechten Sitzposition bietet sie Komfort und Sicherheit auch auf langen Strecken.

Fahrverhalten und Handling

Die Indian Scout Bobber ist bekannt für ihr agiles Handling. Es lässt sich leicht durch Kurven manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die niedrige Sitzhöhe sorgt dafür, dass auch kleinere Fahrerinnen und Fahrer mit der Scout Bobber gut zurechtkommen. Allerdings kann die Bobber auf langen Strecken etwas unbequem werden, da die Sitzposition eher sportlich ist.

Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist für ihre Stabilität und Vielseitigkeit bekannt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch Offroad-Passagen mit Bravour. Die aufrechte Sitzposition und das komfortable Fahrwerk machen es zur idealen Wahl für lange Touren. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfälliger wirken als die Scout Bobber.

Motor und Leistung

Die Indian Scout Bobber wird von einem kraftvollen V2-Motor angetrieben, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine lebhafte Beschleunigung und ein aufregendes Fahrerlebnis. Der Motorsound ist ein weiteres Highlight, das viele Motorradfans begeistert.

Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist mit einem Boxermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Der Motor bietet eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und ist ideal für lange Touren. Allerdings hat die GS nicht die sportliche Beschleunigung der Scout Bobber und ist damit eher ein Tourenmotorrad.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung hat die BMW R 1150 GS Adventure die Nase vorn. Sie bietet zahlreiche technische Features wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Auch die Gepäckoptionen sind bei der GS umfangreicher, was sie zur perfekten Wahl für Reisen macht.

Die Indian Scout Bobber hingegen setzt auf einen minimalistischen Ansatz. Es bietet weniger technischen Schnickschnack, was für manche Fahrer ein Vorteil sein kann, da es die Bedienung vereinfacht. Allerdings fehlen ihr einige moderne Sicherheitsfunktionen, die bei der GS Standard sind.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Indian Scout Bobber und der BMW R 1150 GS Adventure hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Scout Bobber ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr klassisches Design und der kraftvolle Motor machen sie zu einem echten Genuss für Cruiser-Fans.

Die BMW R 1150 GS Adventure hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer, die lange Touren und Offroad-Fahrten lieben. Mit seiner robusten Bauweise, der umfangreichen Ausstattung und dem hohen Komfort ist es für jedes Gelände gerüstet. Wer viel Wert auf Technik und Sicherheit legt, wird mit der GS glücklich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihren eigenen Reiz haben. Die Wahl des richtigen Fahrrads hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Einsatzgebiet ab. Egal, ob man sich für die sportliche Scout Bobber oder die vielseitige GS Adventure entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙