Indian

Indian
Scout Bobber

Honda

Honda
CB 500 F

UVP 15.890 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 6.960 €
Baujahr von 2013 bis 2024
Maximal reduziert
Weiter zum Testbericht
Kleiner Allrounder
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 1. der Motor!
  • 2. der Motor!
  • 3. der Motor!
  • 4. der Motor!
  • 5 ...
Kontra:
  • Stößige Hinterradfederung
Pro:
  • Fahrkomfort
  • einfache Bedienung
  • Soziusplatz
  • Reichweite und Verbrauch
Kontra:
  • Keine Assistenzsysteme

Abmessungen & Gewicht

Gewicht261kg
Sitzhöhe: 649 mm
Gewicht189kg
Radstand1.410mm
Länge2.080mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 782-790 mm
Höhe1.150mm

Motor

Hubraum1.133ccm
Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS
Leistung48 PS bei 8.600 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite489km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 41 mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonostoßdämpfer, Federbasis 9-fach einstellbar (Federweg 119)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge mit ProLink­-Aufhängung
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Nissin, Zweikolben­-Bremszange ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin, Einkolben-­Bremszange ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Bobber vs. Honda CB 500 F: Cruiser und Naked Bikes im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, ob sie sich für einen Cruiser oder ein Naked Bike entscheiden sollen. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Scout Bobber und die Honda CB 500 F unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Optik

Die Indian Scout Bobber besticht durch ihr klassisches und robustes Design. Mit ihrer tiefen Sitzposition und dem markanten Erscheinungsbild zieht sie viele Blicke auf sich. Die Honda CB 500 F hingegen präsentiert sich als modernes Naked Bike mit sportlich-agiler Optik. Hier trifft zeitgemäße Ästhetik auf Funktionalität. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Scout Bobber eher die Traditionalisten anspricht und die CB 500 F die jungen, dynamischen Fahrerinnen und Fahrer.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung bietet die Indian Scout Bobber einen kraftvollen V2-Motor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Damit eignet sie sich besonders für entspannte Fahrten auf der Landstraße. Die Honda CB 500 F wiederum ist mit einem Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine agile Beschleunigung und ein leichtes Handling ermöglicht. Während die Scout Bobber für gemütliche Cruisingtouren prädestiniert ist, bietet die CB 500 F ein sportlicheres Fahrverhalten, ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.

Komfort und Ergonomie

Die Ergonomie spielt bei der Wahl des Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Indian Scout Bobber bietet einen tiefen Sitz und eine entspannte Sitzposition, die lange Fahrten angenehm macht. Auch die Fußrasten sind gut platziert, was den Komfort erhöht. Die Honda CB 500 F hat eine aufrechtere Sitzposition, was im Stadtverkehr von Vorteil ist. Allerdings könnte die Sitzposition auf längeren Strecken etwas unbequem werden. Hier zeigt sich, dass der Scout Bobber für Langstreckenfahrer die bessere Wahl sein könnte, während die CB 500 F für kürzere, dynamische Touren prädestiniert ist.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Honda CB 500 F die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Features wie ABS und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Indian Scout Bobber wiederum setzt auf einen minimalistischen Ansatz, der den klassischen Look unterstreicht, aber auf einige moderne Annehmlichkeiten verzichtet. Wer Wert auf technische Spielereien legt, wird mit der CB 500 F zufriedener sein, während die Scout Bobber die Herzen der Traditionalisten höher schlagen lässt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Preis. Die Honda CB 500 F ist in der Regel günstiger als die Indian Scout Bobber, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Der Scout Bobber wiederum rechtfertigt seinen höheren Preis durch sein einzigartiges Design und die hochwertige Verarbeitung. Hier zeigt sich, dass die Wahl stark von den individuellen Prioritäten abhängt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Bobber als auch die Honda CB 500 F ihre Vorzüge haben. Die Scout Bobber ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design, hohen Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein nostalgisches Fahrgefühl. Die Honda CB 500 F hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und modernes Naked Bike suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und bietet eine gute Mischung aus Leistung und Handling.

Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Wer gerne cruist und das klassische Motorradgefühl schätzt, wird mit der Indian Scout Bobber glücklich. Wer dynamisches Fahrverhalten und moderne Technik bevorzugt, liegt mit der Honda CB 500 F richtig. Beide Motorräder haben ihren festen Platz in der Zweiradwelt und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙