Indian

Indian
Scout Bobber

Honda

Honda
CBF 1000

UVP 15.890 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2010
Maximal reduziert
Weiter zum Testbericht
Wenn der Weg das Ziel ist
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 1. der Motor!
  • 2. der Motor!
  • 3. der Motor!
  • 4. der Motor!
  • 5 ...
Kontra:
  • Stößige Hinterradfederung
Pro:
  • Komfort
  • Durchzug
  • Langstreckentauglichkeit
  • Qualität
Kontra:
  • wenig handlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht261kg
Sitzhöhe: 649 mm
Gewicht252kg
Radstand1.480mm
Länge2.155mm
Radstand1.480mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.220mm

Motor

Hubraum1.133ccm
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub56mm
Bohrung75mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS
Leistung98 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment96 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt19Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBackbone

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - die fährt weiter

Kinder, wie die Zeit vergeht. Kaum elf Jahre alt und schon kann man ein Motorrad guten Gewissens in die nicht existierende Rubrik „Klassik-Sporttourer“ einsortieren. Beim 0-100 km/h-Test drehte sie hinten schön durch, moderne Biker sind die Abwesenheit einer Traktionskontrolle eben nicht mehr gewohnt.

Hier fährt man noch schön selbst. Wer so etwas sucht, kann hier zuschlagen. Die Honda CBF 1000 kommt mit frischer Inspektion und auch die Verschleißteile sind noch nicht … nun ja … verschlissen. Dank der Qualität dürfte sie ihrem neuen Besitzer noch lange Freude bereiten.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht: ab 2.500€
  • Baujahre: 2006-2011
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: blau, silber, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Bobber vs. Honda CBF 1000 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Sporttourer? In diesem Vergleich spielen der Indian Scout Bobber und die Honda CBF 1000 die Hauptrolle. Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen.

Design und Stil

Die Indian Scout Bobber besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihrem minimalistischen Look und den markanten Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die tiefe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein authentisches Cruiser-Feeling. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CBF 1000 als sportlicher Tourer mit dynamischem Auftritt. Sie verbindet Funktionalität mit einem sportlichen Look, was sie besonders für lange Touren geeignet macht.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die Honda CBF 1000 die Nase vorn. Der kraftvolle Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit - ideal für sportliches Fahren. Die Indian Scout Bobber hingegen punktet mit ihrem charakteristischen V2-Motor, der ein kraftvolles Drehmoment liefert und ein unverwechselbares Fahrgefühl vermittelt. Während die Scout Bobber für entspannte Touren und Stadtfahrten konzipiert ist, eignet sich die CBF 1000 besser für längere Strecken und höhere Geschwindigkeiten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Indian Scout Bobber bietet ein agiles und wendiges Fahrverhalten, das sich besonders in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken bemerkbar macht. Das geringe Gewicht und die ausgewogene Gewichtsverteilung ermöglichen ein leichtes Handling. Die Honda CBF 1000 hingegen überzeugt durch Stabilität und Sicherheit auf der Autobahn. Auch bei höheren Geschwindigkeiten vermittelt sie ein sicheres Fahrgefühl und ist damit die ideale Wahl für Tourenfahrer.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Motorrads. Die Honda CBF 1000 bietet eine aufrechte Sitzposition und eine bequeme Sitzbank, die auch auf langen Strecken für Entspannung sorgt. Die Windschutzscheibe schützt vor Wind und Wetter und macht das Fahren angenehmer. Im Vergleich dazu ist der Indian Scout Bobber eher für kürzere Strecken konzipiert. Die tiefe Sitzposition kann auf langen Strecken unbequem werden, bietet aber ein authentisches Cruiser-Erlebnis.

Ausstattung und Technik

In Sachen Technik und Ausstattung ist die Honda CBF 1000 auf der Höhe der Zeit. Ausgestattet ist sie mit modernen Features wie ABS, Traktionskontrolle und einem digitalen Display, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Der Indian Scout Bobber hingegen setzt auf ein einfaches, aber effektives Cockpit, das die wichtigsten Informationen liefert, ohne abzulenken. Hier wird der Unterschied zwischen einem Cruiser und einem Sporttourer deutlich.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Indian Scout Bobber ist ideal für alle, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen und gerne in der Stadt oder auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind. Ihr einzigartiger Stil und das kraftvolle Drehmoment machen sie zu einem echten Hingucker.

Die Honda CBF 1000 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit und Stabilität. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist oder gerne lange Strecken zurücklegt, ist mit der CBF 1000 bestens bedient.

Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der Indian Scout Bobber und der Honda CBF 1000 stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙