Indian

Indian
Scout Bobber

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 15.890 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Maximal reduziert
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 1. der Motor!
  • 2. der Motor!
  • 3. der Motor!
  • 4. der Motor!
  • 5 ...
Kontra:
  • Stößige Hinterradfederung
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht261kg
Sitzhöhe: 649 mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Hubraum1.133ccm
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Bobber vs. Kawasaki Ninja 400 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen der Indian Scout Bobber und die Kawasaki Ninja 400 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Stil

Die Indian Scout Bobber besticht durch ihr klassisches, robustes Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihren breiten Reifen und dem minimalistischen Look vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen präsentiert sich als sportliches und modernes Motorrad. Ihre aggressive Linienführung und die auffälligen Farben ziehen die Blicke auf sich und unterstreichen ihren sportlichen Charakter.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Ninja 400 die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Damit ist sie die ideale Wahl für alle, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen. Die Indian Scout Bobber wiederum punktet mit ihrem kraftvollen V2-Motor, der ein angenehmes Drehmoment liefert und entspanntes Cruisen ermöglicht. Hier zeigt sich, dass die Scout Bobber eher für gemütliche Touren und lange Strecken geeignet ist.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist gerade auf langen Strecken ein entscheidender Faktor. Der Indian Scout Bobber bietet eine aufrechte Sitzposition und eine bequeme Sitzbank, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die zwar für dynamisches Fahren ausgelegt ist, auf längeren Touren aber etwas unbequem werden kann. Hier kommt es also darauf an, welchen Fahrstil man bevorzugt.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Ninja 400 verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Der Scout Bobber hingegen setzt auf klassische Analoganzeigen, die den nostalgischen Charme des Motorrads unterstreichen. In Sachen Ausstattung sind beide Modelle gut aufgestellt, die Ninja 400 bietet jedoch mehr moderne Features, die vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer ansprechen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Kawasaki Ninja 400 ist in der Regel günstiger als die Indian Scout Bobber, was sie für Einsteiger attraktiv macht. Die Scout Bobber hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die hochwertige Verarbeitung und das unverwechselbare Design, das viele Motorradliebhaber anspricht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Bobber als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Vorzüge haben. Der Scout Bobber eignet sich hervorragend für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für lange Touren und das Cruisen auf Landstraßen. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und eignet sich besonders für jüngere oder sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und Abenteuer auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙