Indian

Indian
Scout Bobber

Kawasaki

Kawasaki
Versys 1000 SE

UVP 15.890 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 17.245 €
Baujahr von 2021 bis 2024
Maximal reduziert
Weiter zum Testbericht
Mehr Elektronik, mehr Funktionen, mehr Komfort
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • 1. der Motor!
  • 2. der Motor!
  • 3. der Motor!
  • 4. der Motor!
  • 5 ...
Kontra:
  • Stößige Hinterradfederung
Pro:
  • umfangreiche Ausstattung
  • gelungenes semi-aktives Fahrwerk (KECS)
  • Kombination aus Zeigerinstrument und TFT toll gelöst und gut ablesbar
Kontra:
  • recht hohes Gewicht
  • Windschild nur manuell und mit beiden Händen verstellbar
  • relativ hoher Preis

Abmessungen & Gewicht

Gewicht261kg
Sitzhöhe: 649 mm
Gewicht257kg
Radstand1.520mm
Länge2.270mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 840 mm
Höhe1.490mm

Motor

Hubraum1.133ccm
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS
Leistung120 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment102 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.226km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite404km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne43-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenHorizontal angeordnetes Back-Link-Gasdruck-Zentralfederbein (Federweg 152)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneHalbschwimmende 310-mm-Doppel-Petal-Bremsscheiben. Bremssattel: Doppelt radial montiert, Monobloc, gegenüberliegende 4-Kolben ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe. Bremssattel: Einkolben ( ∅ 250 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Bobber vs. Kawasaki Versys 1000 SE - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Tourer? In diesem Vergleich stehen sich der Indian Scout Bobber und die Kawasaki Versys 1000 SE gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrstile konzipiert. Hier ein detaillierter Blick auf die Stärken und Schwächen beider Modelle.

Design und Optik

Die Indian Scout Bobber besticht durch ihr klassisches, minimalistisches Design. Mit ihrem niedrigen Profil und dem markanten Bobber-Stil zieht sie viele Blicke auf sich. Die Verwendung hochwertiger Materialien und die Liebe zum Detail machen sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Versys 1000 SE als modernes Tourenmotorrad mit sportlicher Optik. Die aggressive Frontpartie und die ergonomische Sitzposition sind darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur zu machen.

Fahrverhalten und Komfort

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Indian Scout Bobber ihre Stärken in der Stadt und auf kurvigen Landstraßen. Sie ist wendig, leicht und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren besonders angenehm macht. Allerdings kann die Sitzposition auf langen Strecken etwas unbequem werden, da sie eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist.

Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen punktet mit hohem Komfort auf langen Touren. Die aufrechte Sitzposition und die verstellbare Windschutzscheibe sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl auch auf längeren Strecken. Zudem bietet sie eine Vielzahl technischer Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen, wie zum Beispiel ein modernes ABS-System und verschiedene Fahrmodi.

Leistung und Technik

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Versys 1000 SE die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1000cc-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Scout Bobber hingegen hat einen 1133ccm-Motor, der für ein starkes Drehmoment sorgt und sich damit besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Beide Motorräder haben ihre Stärken, wobei die Versys 1000 SE für Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die Wert auf Leistung und Technik legen.

Ausstattung und Extras

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Sie verfügt unter anderem über ein modernes TFT-Display, Tempomat und verschiedene Fahrmodi, die sich an unterschiedliche Bedingungen anpassen lassen. Im Vergleich dazu ist die Indian Scout Bobber eher puristisch gehalten. Sie bietet weniger technischen Schnickschnack, dafür aber ein unverfälschtes Fahrerlebnis, das viele Biker schätzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Indian Scout Bobber ein gutes Angebot für Fahrerinnen und Fahrer, die ein stilvolles Cruiser-Erlebnis suchen. Die Kawasaki Versys 1000 SE ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Technik und Komfort für lange Touren. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man setzt: Stil und Tradition oder moderne Technik und Komfort.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Bobber als auch die Kawasaki Versys 1000 SE ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scout Bobber ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf klassisches Design und sportliches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für kurze Ausflüge und kurvenreiche Strecken. Die Kawasaki Versys 1000 SE hingegen ist die bessere Wahl für alle, die lange Touren planen und dabei Komfort und moderne Technik schätzen. Sie bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehmer machen. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Cruiser oder Tourer - beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein unvergessliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙