Indian
Scout Bobber
Royal Enfield
Himalayan
UVP | 15.890 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 5.190 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- 1. der Motor!
- 2. der Motor!
- 3. der Motor!
- 4. der Motor!
- 5 ...
- Stößige Hinterradfederung
- Preis-Leistung
- Geländetauglichkeit
- Fahrkomfort
- Ausstattung
- Laue Bremsen
- Nichts für Leistungsfetischisten
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 261 | kg |
Sitzhöhe: | 649 | mm |
Gewicht | 199 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.360 | mm |
Motor
Hubraum | 1.133 | ccm |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS | |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 90/90-21 MC 56H | |
Reifen hinten | 120/90-17 MC 64S |
Bremsen
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Scout Bobber vs. Royal Enfield Himalayan - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Scout Bobber und die Royal Enfield Himalayan unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder genauer an.
Design und Stil
Die Indian Scout Bobber besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer tiefen Sitzposition und dem robusten Rahmen vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die minimalistischen Linien und der markante Look machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Himalayan ein eher funktionales Design. Sie ist als Adventure Bike konzipiert und bietet eine hohe Sitzposition sowie eine robuste Bauweise. Ihr Look ist weniger auf Ästhetik als auf Funktionalität ausgelegt, was sie perfekt für Offroad-Abenteuer macht.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Indian Scout Bobber ihre Stärken auf der Straße. Sie bietet ein geschmeidiges Fahrgefühl und ist ideal für entspannte Fahrten über Landstraßen. Der niedrige Schwerpunkt sorgt für ein gutes Handling, auch in Kurven. Allerdings kann der Komfort auf längeren Strecken etwas leiden, da die Sitzbank nicht für lange Touren ausgelegt ist.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen glänzt mit Komfort, vor allem auf unbefestigten Wegen. Die hohe Sitzposition und die Federung sind darauf ausgelegt, auch holprige Strecken zu meistern. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die längere Fahrten angenehmer macht. Für Offroad-Enthusiasten ist die Himalayan die bessere Wahl, während die Scout Bobber auf der Straße überzeugt.
Leistung und Motor
In Sachen Leistung verfügt die Indian Scout Bobber über einen kraftvollen V2-Motor, der für seine Leistung und Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet ein sportliches Fahrgefühl und ist ideal für Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind. Für Fahrten abseits befestigter Straßen ist die Scout Bobber allerdings weniger geeignet.
Die Royal Enfield Himalayan hat einen weniger leistungsstarken Motor, wird aber für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit geschätzt. Sie ist nicht die schnellste Maschine, bietet aber genügend Leistung, um auch in anspruchsvollem Gelände zu bestehen. Die Himalayan ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.
Technologie und Ausstattung
Technologisch ist die Indian Scout Bobber mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren angenehmer machen. Ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi sorgen für ein individuelles Fahrerlebnis. Die Verarbeitung ist hochwertig und zeugt von der Tradition der Marke.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen bietet grundlegende technische Merkmale, die auf Funktionalität ausgelegt sind. Sie hat ein einfaches, aber effektives Cockpit, das alle wichtigen Informationen liefert. Die Ausstattung ist weniger luxuriös, dafür aber sehr robust und geländetauglich.
Fazit
Beide Motorräder, die Indian Scout Bobber und die Royal Enfield Himalayan, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Scout Bobber ist ideal für alle, die ein stilvolles Cruiser-Erlebnis auf der Straße suchen. Sie bietet eine hervorragende Leistung und ein ansprechendes Design, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel.
Die Royal Enfield Himalayan hingegen richtet sich an abenteuerlustige Offroad-Fahrer. Mit ihrer robusten Bauweise und dem hohen Komfort auf unbefestigten Wegen ist sie die perfekte Wahl für lange Touren abseits der Straßen. Wer also mehr Wert auf Abenteuer und Vielseitigkeit legt, wird mit der Himalayan glücklich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer auf der Suche nach einem stilvollen Cruiser ist, sollte sich für die Indian Scout Bobber entscheiden. Für alle, die Abenteuer und Offroad lieben, ist die Royal Enfield Himalayan die bessere Wahl.