Indian
Scout Bobber
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 15.890 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- 1. der Motor!
- 2. der Motor!
- 3. der Motor!
- 4. der Motor!
- 5 ...
- Stößige Hinterradfederung
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 261 | kg |
Sitzhöhe: | 649 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Hubraum | 1.133 | ccm |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS | |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Scout Bobber vs. Royal Enfield Scram 411 - Ein Vergleich der beiden Motorräder
Wenn es um Motorräder geht, stellt sich oft die Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Scout Bobber und die Royal Enfield Scram 411 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen und es ist spannend zu sehen, wie sie sich in verschiedenen Aspekten schlagen.
Design und Style
Die Indian Scout Bobber besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit einem robusten, minimalistischen Look. Sie ist perfekt für alle, die den nostalgischen Charme der 1920er Jahre lieben. Mit ihrer tiefen Sitzbank und den breiten Reifen vermittelt sie ein Gefühl von Stabilität und Kraft.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Scram 411 ein modernes Adventure-Design, das sowohl für die Stadt als auch für Offroad-Abenteuer geeignet ist. Mit ihrem hohen Lenker und dem leichten Rahmen ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Flexibilität und Wendigkeit schätzen. Die Scram 411 bietet eine Mischung aus Retro-Elementen und zeitgemäßem Stil, was sie zu einem echten Hingucker macht.
Motor und Leistung
Die Indian Scout Bobber ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der für seine Leistung und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Diese Maschine bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, besonders auf offener Straße. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Fahrgefühl dynamisch, was sie zu einer großartigen Wahl für Cruiser-Liebhaber macht.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen verfügt über einen Einzylindermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz geschätzt wird. Obwohl die Leistung nicht ganz mit der Scout Bobber mithalten kann, bietet sie ein angenehmes Fahrgefühl, besonders im Stadtverkehr und auf leichten Offroad-Strecken. Die Scram 411 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die entspanntes Fahren bevorzugen und nicht unbedingt auf Höchstgeschwindigkeit aus sind.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort verfügt die Indian Scout Bobber über eine tiefe Sitzbank, die für lange Fahrten ausgelegt ist. Die Fußrasten befinden sich in einer angenehmen Position, was die Ergonomie auf langen Strecken verbessert. Allerdings könnte die niedrige Sitzposition für große Fahrer etwas unbequem sein.
Die Royal Enfield Scram 411 bietet dagegen eine aufrechtere Sitzposition, die für viele Fahrer angenehmer ist. Der hohe Lenker und die aufrechte Sitzposition machen sie zur idealen Wahl für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Auch für Offroad-Abenteuer ist die Scram 411 gut geeignet, da sie eine bessere Sicht und Kontrolle bietet.
Ausstattung und Technik
Die Indian Scout Bobber ist mit modernen Features ausgestattet, darunter ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt ein Gefühl von Luxus. Die Bobber verfügt zudem über eine große Auswahl an Zubehör, um das Motorrad individuell zu gestalten.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen setzt auf Einfachheit. Sie verfügt über eine Grundausstattung, die für den Alltag ausreicht. Die digitale Anzeige ist funktionell, aber nicht so umfangreich wie beim Scout Bobber. Dabei ist die Scram 411 wartungsfreundlich und bietet eine robuste Konstruktion, die für Abenteuertouren geeignet ist.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Indian Scout Bobber ist sportlich und dynamisch. Sie fühlt sich auf der Straße wohl und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein stabiles Fahrgefühl. Die Bremsen sind leistungsstark und sorgen für ein sicheres Fahrgefühl.
Die Royal Enfield Scram 411 ist wendig und leicht zu handhaben. Sie ist ideal für enge Kurven und Stadtfahrten. Auf unbefestigten Straßen spielt sie ihre Stärken aus und bietet eine gute Rückmeldung. Allerdings ist die Scram 411 bei höheren Geschwindigkeiten nicht so stabil wie die Scout Bobber.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen. Die Indian Scout Bobber ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und klassisches Design legen. Sie ist ideal für lange Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Wer gerne auf der Straße unterwegs ist und die Kraft eines V2-Motors schätzt, für den ist der Scout Bobber die richtige Wahl.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist perfekt für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für leichte Offroad-Abenteuer geeignet ist. Sie bietet eine entspannte Sitzposition und ein gutes Handling, was sie zu einer guten Wahl für Alltagsfahrer macht. Wenn du ein Motorrad suchst, das einfach zu fahren und zu warten ist, ist die Scram 411 eine ausgezeichnete Wahl.