Indian

Indian
Scout Bobber

Yamaha

Yamaha
MT-125

UVP 15.890 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2014 bis 2025~

Pro und Kontra

Pro:
  • 1. der Motor!
  • 2. der Motor!
  • 3. der Motor!
  • 4. der Motor!
  • 5 ...
Kontra:
  • Stößige Hinterradfederung
Pro:
  • Enorm wendig
  • drehfreudiger Motor
  • Verarbeitung
Kontra:
  • harte Sitzbank

Abmessungen & Gewicht

Gewicht261kg
Sitzhöhe: 649 mm
Gewicht138kg
Radstand1.355mm
Länge1.955mm
Radstand1.355mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.040mm

Motor

Hubraum1.133ccm
Motor-Bauart4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch2l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-down-Telegabel, Ø 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Federbein (Federweg 110)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/80-17M/C 52S
Reifen hinten140/70-17M/C 66S

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 292 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Bobber vs. Yamaha MT-125: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten auf dem Markt. Zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen, sind die Indian Scout Bobber und die Yamaha MT-125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Design, Fahrverhalten und Komfort gegenübergestellt.

Leistung und Antrieb

Die Indian Scout Bobber ist bekannt für ihren kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht sie zum idealen Cruiser, der sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken eine gute Figur macht. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha MT-125 mit einem kleineren, aber agilen Einzylindermotor ausgestattet. Diese Maschine ist ideal für Einsteiger und bietet vor allem im Stadtverkehr ein hervorragendes Handling.

Während der Scout Bobber mit seiner Leistung und dem charakteristischen Sound des V2-Motors punktet, überzeugt die MT-125 mit ihrer Wendigkeit und der Fähigkeit, enge Kurven mühelos zu meistern. Schon hier wird der Unterschied deutlich: Die Scout Bobber ist für Fahrer gedacht, die Leistung und ein kraftvolles Fahrgefühl suchen, während die MT-125 ideal für diejenigen ist, die ein leichtes und agiles Motorrad suchen.

Design und Ergonomie

Das Design der Indian Scout Bobber ist klassisch und robust mit einem nostalgischen Flair, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die tiefen Linien und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die lange Fahrten zum Vergnügen macht. Die Yamaha MT-125 dagegen hat ein modernes, sportliches Design, das jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die aggressive Linienführung und die kompakte Bauweise machen sie zu einem echten Hingucker in der Stadt.

In Sachen Ergonomie bietet die Scout Bobber eine bequeme Sitzposition, die sich für längere Fahrten eignet. Die MT-125 hingegen hat eine aufrechtere Sitzposition, die sich gut für den Stadtverkehr eignet. Hier zeigt sich ein weiterer Unterschied: Die Scout Bobber ist ideal für entspannte Touren, während die MT-125 perfekt für den täglichen Pendelverkehr ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Indian Scout Bobber ist stabil und kraftvoll, was sie zu einem tollen Begleiter auf der Autobahn macht. Die Federung ist gut abgestimmt, so dass Unebenheiten auf der Straße gut abgefedert werden. Allerdings kann das Gewicht der Scout Bobber in engen Kurven etwas herausfordernd sein.

Im Gegensatz dazu ist die Yamaha MT-125 für ihr leichtes Handling bekannt. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr navigieren und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders Anfängern zugute kommt. Die MT-125 ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zu einer hervorragenden Wahl für enge Straßen und Kurven macht.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Wenn es um Komfort geht, hat die Indian Scout Bobber die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen lange Fahrten zum Vergnügen. Auch die Möglichkeit, diverses Zubehör zu montieren, erhöht den Komfort und die Alltagstauglichkeit der Scout Bobber.

Die Yamaha MT-125 hingegen ist für den Stadtverkehr konzipiert. Sie bietet eine gute Sitzhöhe und eine aufrechte Sitzposition, die es dem Fahrer erleichtert, den Verkehr im Auge zu behalten. Allerdings könnte die Sitzbank auf langen Strecken etwas unbequem sein. Für den täglichen Einsatz in der Stadt ist die MT-125 jedoch bestens geeignet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Bobber als auch die Yamaha MT-125 ihre Vorzüge haben. Die Scout Bobber ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein kraftvolles Fahrgefühl.

Die Yamaha MT-125 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Mit ihrem modernen Design und dem agilen Handling ist sie eine hervorragende Wahl für den täglichen Pendelverkehr.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne lange Strecken fährt und ein leistungsstarkes Motorrad sucht, wird mit der Indian Scout Bobber glücklich. Wer ein praktisches und wendiges Bike für die Stadt sucht, ist mit der Yamaha MT-125 gut beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙