Indian
Scout Bobber
Yamaha
R3
UVP | 15.890 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 7.149 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- 1. der Motor!
- 2. der Motor!
- 3. der Motor!
- 4. der Motor!
- 5 ...
- Stößige Hinterradfederung
- Drehwilliger Motor
- Präzises Fahrwerk
- Vergleichsweise alltagstauglich
- Bedienung
- Nur mittelmäßige Bremse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 261 | kg |
Sitzhöhe: | 649 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.380 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.380 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.140 | mm |
Motor
Hubraum | 1.133 | ccm |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Reihe, 4-Takt | |
Hubraum | 321 | ccm |
Hub | 44 | mm |
Bohrung | 68 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS | |
Leistung | 42 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel (Federweg 130)mm | |
Reifen vorne | 110/70-17M | |
Reifen hinten | 140/70-17M |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Scout Bobber vs. Yamaha R3 - Ein Vergleich der beiden Motorräder
Wenn es um Motorräder geht, stehen oft zwei Typen im Mittelpunkt: Cruiser und Sportler. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Scout Bobber und die Yamaha R3 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Optik
Die Indian Scout Bobber besticht durch ihr klassisches und robustes Design. Mit ihrem minimalistischen Look und der markanten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die tiefe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, während die dunklen Farbtöne und matten Oberflächen den Charakter eines echten Cruisers unterstreichen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha R3 als sportliches Leichtgewicht. Ihre aggressive Linienführung und die aerodynamische Form machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Die R3 vermittelt ein Gefühl von Geschwindigkeit und Agilität, was sie besonders für junge Fahrerinnen und Fahrer sowie Sportbegeisterte attraktiv macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung verfügt der Indian Scout Bobber über einen kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten für eine angenehme Beschleunigung und ein kraftvolles Fahrgefühl. Die Bobber ist ideal für entspanntes Cruisen und bietet ein hervorragendes Gefühl von Kontrolle und Stabilität.
Die Yamaha R3 wiederum ist mit einem leistungsstarken Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Das Fahrverhalten ist sportlich und agil, was die R3 zum perfekten Begleiter für kurvenreiche Strecken macht. Die präzise Lenkung und das geringe Gewicht ermöglichen schnelles und sicheres Fahren auch in engen Kurven.
Komfort und Ergonomie
Die Indian Scout Bobber bietet vor allem auf längeren Strecken hohen Komfort. Die breite Sitzbank und die entspannte Sitzposition machen das Fahren auch auf längeren Strecken angenehm. Die Federung ist darauf ausgelegt, Unebenheiten gut abzufedern, was für ein ruhiges Fahrgefühl sorgt.
Die Yamaha R3 hingegen hat eine sportliche Sitzposition, die für kürzere Strecken und sportliches Fahren optimiert ist. Während die R3 in der Stadt und auf der Rennstrecke glänzt, kann die aggressive Sitzposition auf langen Strecken ermüden. Die Federung ist straffer, was bei sportlicher Fahrweise von Vorteil ist, auf unebenen Straßen aber weniger Komfort bietet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Indian Scout Bobber ist in der Regel teurer, bietet dafür aber eine hochwertige Verarbeitung und ein einzigartiges Design, das viele Cruiser-Fans anspricht. Die R3 wiederum ist eine der günstigeren Optionen im Sportmotorrad-Segment und bietet viel Leistung für den Preis, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Bobber als auch die Yamaha R3 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Scout Bobber ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Cruisen und lange Strecken. Die R3 wiederum ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen, das in Kurven glänzt und ein aufregendes Fahrgefühl vermittelt.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Wer gerne cruist und entspanntes Fahren schätzt, wird mit der Indian Scout Bobber glücklich. Wer den Adrenalinkick und die Dynamik des sportlichen Fahrens sucht, für den ist die Yamaha R3 die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.