Indian
Scout Bobber
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 15.890 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- 1. der Motor!
- 2. der Motor!
- 3. der Motor!
- 4. der Motor!
- 5 ...
- Stößige Hinterradfederung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 261 | kg |
Sitzhöhe: | 649 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Hubraum | 1.133 | ccm |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS | |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Scout Bobber vs. Yamaha Tracer 900 GT - Ein Motorradvergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Sporttourer? In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Scout Bobber und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Stil
Die Indian Scout Bobber besticht durch ihr klassisches und minimalistisches Design. Mit ihrer tiefen Sitzbank, den breiten Reifen und dem markanten Bobber-Stil zieht sie die Blicke auf sich. Sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, ideal für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Landstraßen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 900 GT als sportlicher und dynamischer Tourer. Ihr modernes Design und die ergonomische Sitzposition machen sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren. Die Tracer ist mit zahlreichen technischen Features ausgestattet, die das Fahren komfortabler und sicherer machen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet der Indian Scout Bobber einen kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten für ein direktes und emotionales Fahrerlebnis. Die Scout Bobber ist perfekt für alle, die das Gefühl von roher Kraft und Kontrolle schätzen.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen ist mit einem Dreizylindermotor ausgestattet, der nicht nur hohe Leistung, sondern auch eine hervorragende Beschleunigung bietet. Sie ist agil und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Die Tracer bietet zudem eine Vielzahl von Fahrmodi, mit denen das Fahrverhalten an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden kann.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Mit ihrem verstellbaren Windschild, der bequemen Sitzbank und der Möglichkeit, Gepäck zu transportieren, ist sie die perfekte Wahl für längere Touren. Auch die Tracer ist mit moderner Technik wie einem TFT-Display und verschiedenen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren erleichtern.
Die Indian Scout Bobber bietet zwar eine bequeme Sitzbank, die Gepäcktransportmöglichkeiten und die Ausstattung sind jedoch etwas eingeschränkter. Sie ist eher für kürzere Strecken und entspannte Ausflüge konzipiert, bei denen das Fahrerlebnis im Vordergrund steht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Bobber als auch die Yamaha Tracer 900 GT ihre eigenen Vorzüge haben. Der Scout Bobber ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die klassisches Design und ein emotionales Fahrerlebnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten und kurze Ausflüge, bei denen der Fahrspaß im Vordergrund steht.
Die Tracer 900 GT hingegen richtet sich an alle, die Komfort und Technik schätzen. Sie ist die perfekte Wahl für längere Touren und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehmer machen. Wer also viel unterwegs ist und Wert auf eine gute Ausstattung legt, wird mit der Tracer 900 GT glücklich werden.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob man die Freiheit und den klassischen Charme der Scout Bobber oder die moderne Technik und den Komfort der Tracer 900 GT bevorzugt, bleibt jedem selbst überlassen.