Indian

Indian
Scout Sport

Aprilia

Aprilia
Tuareg 660

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 11.999 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Die neue Mittelklasse-Enduro aus Italien im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • Sehr gute Ausstattung
  • Geländegängig
  • Hohe, angenehme Sitzposition
  • Leicht und wendig
  • Wg. geringer Schrittbogenlänge auch für normal große Personen fahrbar
Kontra:
  • Windschutz 1b
  • Windschild nicht verstellbar
  • Aufkleber nicht überlackiert

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht204kg
Radstand1.525mm
Länge2.220mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 860 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder Reihe, Viertakt
Hubraum659ccm
Hub64mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung80 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment70 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite450km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartStahlrohrrahmen
Federung vorneKayaba 43-mm-Upside-Down-Gabel, voll einstellbar (Federweg 240)mm
Federung hintenKayaba Monoshock-Federbein, voll einstellbar (Federweg 240)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90 - 21
Reifen hinten150/70 - 18

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, Vierkolben-Bremssättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse, Einkolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Aprilia Tuareg 660 ist eine gute Reise-Enduro mit starker Tendenz zu "Enduro". Das merkt man schon rein optisch am Motorschutz, dem 21 Zoll Vorderrad und den langen Federwegen. Dennoch fühlt sich das Bike auch auf der Straße gut an und ist dort nicht fehl am Platze. Kritikpunkte sind das nicht verstellbare Windschild, die etwas lieblosen Aufkleber (nicht überlackiert) und der etwas sparsame Platz für den Beifahrer. Davon abgesehen macht die Tuareg aber einen guten Job.
 
Der Preis von knapp 12.000 Euro geht im Vergleich zur Yamaha (ca. 11.000 Euro) in Ordnung, da die Aprilia technisch besser ausgestattet ist. Der Werbespruch "DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN - Maximale Performance und hoher Fahrkomfort" ist vielleicht ein wenig übertrieben, aber es stimmt schon: Die Tuareg macht sowohl im Gelände als auch auf der Straße eine gute Figur.
 
Das Testbike wurde uns von ZTS (Zweiradtechnik Schielman) für diesen Test zur Verfügung gestellt. ZTS ist in Bokel beheimatet, dort findet man schöne Landstraßen und auch ein wenig Gelände für eine ausgiebige Probefahrt. Kaffee gibt es dort auch, ein Ausflug zu ZTS lohnt sich also. Schönen Gruß an Hajo!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.999 €
  • Verfügbarkeit: ab 05/2022
  • Farben: rot, gelb, blau-weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. Aprilia Tuareg 660: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Scout Sport und die Aprilia Tuareg 660 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Bikes genauer an.

Design und Optik

Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, das mit modernen Akzenten kombiniert wird. Die tiefen Linien und der markante Look ziehen die Blicke auf sich und verleihen dem Bike einen zeitlosen Charme. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Aprilia Tuareg 660 als Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie macht sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur. Während die Scout Sport eher für die entspannte Fahrt auf der Landstraße konzipiert ist, zeigt die Tuareg 660 ihre Stärken im Gelände.

Fahrverhalten und Leistung

In Sachen Fahrverhalten haben beide Motorräder ihre eigenen Stärken. Die Indian Scout Sport bietet ein agiles Handling und eine angenehme Sitzposition, die lange Fahrten zum Vergnügen macht. Ideal für Cruiser-Liebhaber, die gerne entspannt unterwegs sind. Die Motorleistung sorgt für einen kraftvollen Antritt, der das Fahren zum Vergnügen macht.

Die Aprilia Tuareg 660 hingegen ist für Abenteuerlustige konzipiert. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem ausgeklügelten Fahrwerk meistert sie sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege. Die Tuareg bietet hervorragende Stabilität und Kontrolle, was sie zur idealen Wahl für Offroad-Enthusiasten macht. Hier zeigt sich, dass die Aprilia für den vielseitigen Einsatz konzipiert ist, während die Scout Sport eher auf entspannten Fahrspaß ausgerichtet ist.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Indian Scout Sport punktet mit einer bequemen Sitzbank und einer ergonomischen Sitzposition, die auch auf längeren Strecken für Entspannung sorgt. Die Fußrasten sind optimal positioniert, was das Fahren angenehm macht.

Die Aprilia Tuareg 660 bietet auch hohen Komfort, besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne längere Touren unternehmen. Die Sitzhöhe ist verstellbar, so dass die Ergonomie den individuellen Bedürfnissen angepasst werden kann. Zudem bietet die Windschutzscheibe einen guten Schutz vor Wind und Wetter, was bei längeren Fahrten von Vorteil ist.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Indian Scout Sport bietet ein einfaches, aber effektives Cockpit mit übersichtlichen Anzeigen. Die Bedienung ist intuitiv und ermöglicht es dem Fahrer, sich auf das Fahren zu konzentrieren.

Die Aprilia Tuareg 660 glänzt hingegen mit einem hochmodernen TFT-Display, das eine Vielzahl von Informationen, darunter Navigation und Fahrmodi, bietet. Diese Eigenschaften machen die Tuareg zu einem technologischen Vorreiter in ihrer Klasse und bieten dem Fahrer eine Vielzahl nützlicher Funktionen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die Aprilia Tuareg 660 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Cruiser-Feeling schätzen und gerne entspannte Touren unternehmen. Sie bietet Komfort, Stil und eine angenehme Fahrdynamik, die viele Biker anspricht.

Die Tuareg 660 ist dagegen die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise und modernen Technologien ist sie vielseitig einsetzbar und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne cruist und den klassischen Look schätzt, wird an der Indian Scout Sport seine Freude haben. Wer Abenteuer und Vielseitigkeit sucht, ist mit der Aprilia Tuareg 660 bestens bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙