Indian

Indian
Scout Sport

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. BMW F 750 GS - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Scout Sport und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Die tiefe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für lange Strecken auf der Landstraße. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als sportliches Adventure-Bike, das für den vielseitigen Einsatz konzipiert ist. Mit ihrer hohen Sitzposition und dem robusten Design ist sie perfekt für Offroad-Abenteuer und lange Touren.

Leistung und Motor

Die Indian Scout Sport ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das macht sie im Stadtverkehr besonders agil und reaktionsschnell. Die BMW F 750 GS wiederum verfügt über einen Parallel-Twin-Motor, der eine ausgewogene Leistungsentfaltung über den gesamten Drehzahlbereich ermöglicht. Während sich die Scout Sport eher für entspannte Touren eignet, punktet die F 750 GS mit ihrer Vielseitigkeit und der Fähigkeit, auch anspruchsvollere Strecken zu meistern.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten zeigt die Indian Scout Sport ihre Stärken in Kurven und auf geraden Strecken. Sie vermittelt ein Gefühl von Stabilität und Kontrolle, das sie zum idealen Begleiter für Cruiser-Fans macht. Dabei überzeugt die BMW F 750 GS durch ein agiles Handling, das auch enge Kurven und unbefestigte Wege mühelos meistert. Die Federung der F 750 GS ist so ausgelegt, dass Unebenheiten wirkungsvoll absorbiert werden, was den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöht.

Technologie und Ausstattung

Die BMW F 750 GS bietet eine Vielzahl moderner Ausstattungsmerkmale, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu optimieren und die Sicherheit zu erhöhen. Die Indian Scout Sport hingegen setzt auf ein einfacheres, aber dennoch ansprechendes Cockpit-Design. Sie bietet die wesentlichen Informationen, die für den Fahrer wichtig sind, aber ohne den technischen Schnickschnack, der viele moderne Motorräder auszeichnet.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Beim Komfort haben beide Motorräder ihre Vorzüge. Die Indian Scout Sport ist ideal für entspanntes Fahren und bietet eine bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Die BMW F 750 GS hingegen ist für den Alltag konzipiert und bietet mehr Stauraum sowie die Möglichkeit, Zubehör wie Koffer oder Gepäckträger zu montieren. Das macht sie zu einer praktischen Wahl für Pendler und Reisende.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Indian Scout Sport und der BMW F 750 GS hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer ein klassisches Cruiser-Erlebnis sucht, wird mit der Indian Scout Sport glücklich. Sie bietet ein entspanntes Fahrgefühl, eine attraktive Optik und ausreichend Leistung für genussvolle Touren. Die BMW F 750 GS ist die ideale Wahl für alle, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für Abenteuertouren geeignet ist. Mit ihrer modernen Technik und dem robusten Design ist sie perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen. Letztlich kommt es darauf an, die eigenen Prioritäten zu kennen und das Motorrad zu wählen, das am besten zum persönlichen Fahrstil passt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙