Indian
Scout Sport
BMW
F 800 GS (ab 2023)
UVP | 15.690 € | |
Baujahr | von 2025 bis 2025~ |
UVP | 10.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- starker Motor
- bolleriger V2-Sound
- große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
- überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
- Bremse vorne unterdimensioniert
- Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
- toller Motor
- ausgereifte Maschine ohne echte Schwächen
- Sitzhöhen von 760 bis 840 mm möglich
- gute Bremsen
- Kurven-ABS und dynamische Traktionskontrolle ohne Aufpreis
- Windschild zu klein
- Serienbereifung 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 248 | kg |
Radstand | 1.562 | mm |
Länge | 2.206 | mm |
Radstand | 1.562 | mm |
Sitzhöhe: | 680 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 227 | kg |
Radstand | 1.590 | mm |
Länge | 2.296 | mm |
Radstand | 1.590 | mm |
Sitzhöhe: | 815-830 | mm |
Höhe | 1.225 | mm |
Motor
Motor-Bauart | V2 | |
Hubraum | 1.250 | ccm |
Hub | 74 | mm |
Bohrung | 104 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 232 | km |
Leistung | 87 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr | |
Federung vorne | Telegabel 41mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/60B19 61H | |
Reifen hinten | 150/80B16 72H |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, Durchmesser 305 mm, 2-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, Durchmesser 265 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.
Fazit
Die BMW F 800 GS ist ein überzeugendes Adventure-Bike zu einem fairen Preis. Sie ist bereits in Serie gut ausgestattet und kann mit dem BMW-Zubehörbaukasten nach Belieben erweitert werden. Mag sein, dass dieses Motorrad nicht gerade den Preis für das emotionalste Bike 2024 gewinnen wird, dass ihr aber vermutlich völlig egal. Sie ist Understatement pur, kann fast alles und gehört vermutlich zu dem am meisten unterschätztem Motorrad in ihrer Klasse. Wer mit der 900 GS liebäugelt, aber gerade Ebbe im Geldbeutel vorfindet, sollte sich genauer mit der 800 GS beschäftigen ...Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Neumünster zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich schon auf weitere Probefahrer. Wer zwischen der 800er und der 900er GS schwankt: Beide Maschinen können bei B&S in Neumünster angetestet werden. Zwischendurch noch einen Kaffee und dabei das üppige Gebrauchtbike-Angebot checken - wunderbar!
MotorradTest.de auf YouTube
Indian Scout Sport vs. BMW F 800 GS (ab 2023) - Motorräder im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Indian Scout Sport und die BMW F 800 GS (ab 2023) zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien glänzen. Die Scout Sport ist ein Cruiser, der für seine sportliche Eleganz und Leistung bekannt ist, während die F 800 GS ein Adventure Bike ist, das für seine Vielseitigkeit und Geländetauglichkeit geschätzt wird. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design mit fließenden Linien und niedriger Sitzhöhe. Sie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer, ideal für entspannte Fahrten auf der Landstraße. Die Sitzposition ist bequem und macht auch längere Fahrten angenehm.
Im Gegensatz dazu ist die BMW F 800 GS robust und funktional gestaltet und für Offroad-Abenteuer konzipiert. Die höhere Sitzposition und der breitere Lenker sorgen für gute Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen. Die Ergonomie der F 800 GS ist auf Vielseitigkeit ausgelegt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen.
Leistung und Motor
Die Indian Scout Sport ist mit einem kraftvollen V2-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für eine dynamische Beschleunigung und ein sportliches Fahrgefühl. Die Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein agiles Fahrverhalten legen.
Die BMW F 800 GS hingegen verfügt über einen Parallel-Twin-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Die Leistungsentfaltung ist so abgestimmt, dass sie sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine ansprechende Performance bietet. Die F 800 GS bietet eine ausgewogene Mischung aus Kraft und Kontrolle, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerfahrer macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Indian Scout Sport ihre Stärken in Kurven. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was das Fahren in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken angenehm macht. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer guten Wahl für entspannte Touren macht.
Die BMW F 800 GS hingegen bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hervorragendes Handling. Die Federung ist robust und kann Unebenheiten gut absorbieren, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten ist ein weiterer Pluspunkt, der die F 800 GS zu einem zuverlässigen Begleiter für lange Touren macht.
Technik und Ausstattung
Technisch verfügt die Indian Scout Sport über einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören ein digitales Display und optionale Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die BMW F 800 GS ist jedoch mit einer Vielzahl fortschrittlicher Technologien ausgestattet, darunter ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi. Diese Eigenschaften bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Fahrbedingungen, was sie zu einer der besten Optionen für Abenteuerfahrer macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Preise beider Motorräder variieren je nach Ausstattung und Optionen. Die Indian Scout Sport bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Stil und Leistung legen. Die BMW F 800 GS hingegen ist in der Regel etwas teurer, bietet aber eine Vielzahl von Funktionen und die Vielseitigkeit, die für Abenteuerfahrer unerlässlich ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die BMW F 800 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die einen sportlichen Cruiser suchen, der sich auch für entspannte Touren eignet. Ihr elegantes Design und ihre kraftvolle Leistung machen sie zu einer attraktiven Wahl für Liebhaber klassischer Motorräder.
Die BMW F 800 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerfahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände glänzt. Mit ihrer robusten Bauweise, der fortschrittlichen Technik und dem hervorragenden Handling ist sie für lange Touren und Offroad-Abenteuer bestens geeignet.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer einen sportlichen Cruiser sucht, wird bei der Indian Scout Sport fündig. Wer Abenteuer und Vielseitigkeit schätzt, für den ist die BMW F 800 GS die bessere Wahl.