Indian

Indian
Scout Sport

BMW

BMW
G 650 GS

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2011 bis 2016
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Gebraucht-Test der kleinen Einzylinder-GS aus 2012
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • leicht und wendig
  • unkompliziert
  • günstiger Verbrauch
  • solide Verarbeitung
  • genug Platz für Beifahrer/in
Kontra:
  • versprüht wenig Emotionen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht192kg
Radstand1.477mm
Länge2.165mm
Radstand1.477mm
Sitzhöhe: 780 mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Hubraum652ccm
Hub83mm
Bohrung100mm
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung48 PS bei 6.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 5.000 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartBrücken
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. BMW G 650 GS - Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, und die Wahl zwischen einem Cruiser wie der Indian Scout Sport und einem Adventure Bike wie der BMW G 650 GS kann eine echte Herausforderung sein. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit seiner niedrigen Sitzhöhe und seiner eleganten, muskulösen Erscheinung zieht er die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist entspannt, ideal für lange Strecken auf der Landstraße. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 650 GS als vielseitiges Adventure Bike. Der hohe Sitz und die aufrechte Sitzposition sorgen für eine hervorragende Sicht und Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf den jeweiligen Einsatzbereich abgestimmt, was sich in der Fahrdynamik widerspiegelt.

Motor und Leistung

Auf der Leistungsseite verfügt die Indian Scout Sport über einen kraftvollen V2-Motor, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Das sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl, besonders bei Überholmanövern auf der Autobahn. Die BMW G 650 GS hingegen ist mit einem Einzylindermotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber mit hoher Effizienz und leichtem Handling punktet. Während die Scout Sport auf sportliches Fahren und Cruisen ausgelegt ist, punktet die G 650 GS mit ihrer Vielseitigkeit und Eignung für unterschiedliche Fahrbedingungen.

Handling und Fahrverhalten

Das Handling der Indian Scout Sport ist agil und direkt, was auf kurvenreichen Strecken viel Spaß macht. Die Federung ist auf sportliches Fahren ausgelegt, kann aber auf unebenen Straßen etwas unruhig sein. Im Gegensatz dazu bietet die BMW G 650 GS ein stabiles Fahrverhalten, egal ob auf Asphalt oder Schotter. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten gut weg, was sie zum idealen Begleiter für Abenteuertouren macht. Damit ist die G 650 GS die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die viel im Gelände unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Indian Scout Sport eine Reihe moderner Features, darunter ein digitales Display und optionale Assistenzsysteme. Die BMW G 650 GS hingegen ist bekannt für ihre robuste Bauweise und die hohe Qualität der verwendeten Materialien. Auch sie ist mit moderner Technik ausgestattet, legt aber mehr Wert auf Funktionalität und Langlebigkeit. Beide Motorräder haben ihre Stärken, wobei die Scout Sport eher auf Lifestyle und Fahrspaß abzielt, während die G 650 GS auf Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit setzt.

Kosten und Wartung

Die Anschaffungskosten der Indian Scout Sport sind in der Regel höher, was sich in der hochwertigen Verarbeitung und den leistungsfähigen Komponenten widerspiegelt. Auch die Unterhaltskosten können höher ausfallen, vor allem wenn man die sportlichen Ansprüche berücksichtigt. Die BMW G 650 GS hingegen ist oft günstiger in der Anschaffung und bietet eine gute Wartungsfreundlichkeit, was sie zu einer attraktiven Option für Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein zuverlässiges und kostengünstiges Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Indian Scout Sport und der BMW G 650 GS stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Der Scout Sport ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein sportliches Fahrverhalten und ein ansprechendes Design legen. Die Sitzposition ist entspannt, ideal für lange Strecken auf der Landstraße. Andererseits ist die G 650 GS die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrabenteuer man sucht. Egal, ob man sich für die sportliche Eleganz der Scout Sport oder den robusten Allrounder der G 650 GS entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Momente verspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙