Indian

Indian
Scout Sport

BMW

BMW
R 1150 R

UVP 15.690 €
Baujahr von 2025 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2006
Test des 2025er Modells in der Ausstattung "Limited"
Weiter zum Testbericht
Lohnt es sich heute noch, eine BMW R 1150 R zu kaufen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • starker Motor
  • bolleriger V2-Sound
  • große Modell- und Ausstattungs-Anzahl
  • überraschend gute Straßen- und Kurvenlage
Kontra:
  • Bremse vorne unterdimensioniert
  • Solositzer: Soziusfähigkeit nur mit Zubehör
Pro:
  • trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
  • gebraucht relativ günstig
  • eignet sich auch als Tourer
  • herrlicher Boxer mit Sound
  • ausreichend Leistung, durchzugsstark
Kontra:
  • anfälliges ABS-System
  • fummeliger Batterieausbau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht248kg
Radstand1.562mm
Länge2.206mm
Radstand1.562mm
Sitzhöhe: 680 mm
Höhe1.155mm
Gewicht238kg
Radstand1.487mm
Länge2.170mm
Radstand1.487mm
Sitzhöhe: 800 mm
Höhe1.220mm

Motor

Motor-BauartV2
Hubraum1.250ccm
Hub74mm
Bohrung104mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6
Motor-BauartBoxer 4-Takt
Hubraum1.130ccm
Hub70mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment108 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite232km
Leistung85 PS bei 6.750 U/Min
Drehmoment98 NM bei 5.250 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite446km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr
Federung vorneTelegabel 41mm (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 76)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne130/60B19 61H
Reifen hinten150/80B16 72H
RahmenbauartDreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor
Federung vorneBMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten170/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenZweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die Indian Scout Sport ist mehr als nur eine Alternative zu Cruisern von Harley Davidson. Sie ist eigenständig, hat eine wunderschöne Cruiser-Silhouette und fährt sich überraschend sportlich. Der V2 ist nicht nur kräftig, sondern auch kultiviert und dürfte auch Leuten gefallen, die mit den teils ruppigen älteren V2 nicht viel anfangen können. Der Preis geht in Ordnung, zumal man mit einer Indian auch ein wenig Extravaganz mitkauft.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Powersport Nord in Appen/Pinneberg bei Hamburg zur Verfügung gestellt. Powersport Nord ist seit April 2024 offizieller Indian-Dealer und hat eine große Ausstellungshalle mit vielen Modellen von Indian und von CF-Moto. Ein Besuch lohnt sich also, auch wenn man nur mal schauen will.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.690€
  • Verfügbarkeit: ab 2025
  • Farben: Schwarz, Bronze, Blau

Fazit - was bleibt hängen

Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis neu (2003): 9.000€
  • Gebraucht (15 Jahre alt): 4.500€
  • Baujahre: 2000 - 2006
  • Farben: schwarz, blau, silber

MotorradTest.de auf YouTube

Indian Scout Sport vs. BMW R 1150 R - Ein Vergleich der beiden Motorräder

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Cruiser oder Tourer? In diesem Vergleich nehmen wir die Indian Scout Sport und die BMW R 1150 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Indian Scout Sport besticht durch ihr klassisches, aber sportliches Design. Mit ihren geschwungenen Linien und dem markanten Indian-Logo zieht sie die Blicke auf sich. Die BMW R 1150 R hingegen präsentiert sich als zeitloser Klassiker mit eher funktionalem Design. Während bei der Scout Sport die sportliche Eleganz im Vordergrund steht, punktet die R 1150 R mit Robustheit und einem klaren, praktischen Look.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung unterscheiden sich die beiden Motorräder deutlich. Die Indian Scout Sport bietet einen kraftvollen V2-Motor, der für ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Mit ihrer schnellen Beschleunigung und dem agilen Handling ist sie ideal für sportliches Fahren. Die BMW R 1150 R wiederum verfügt über einen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und gleichmäßige Leistungsentfaltung bekannt ist. Während die Scout Sport für Adrenalinschübe sorgt, bietet die R 1150 R entspannten Fahrspaß und eignet sich hervorragend für längere Touren.

Fahrverhalten und Komfort

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Fahrverhalten. Die Indian Scout Sport ist wendig und leicht zu manövrieren, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Ihr sportlicher Charakter kann auf langen Strecken allerdings etwas anstrengend sein. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1150 R hohen Komfort auch auf langen Strecken. Die aufrechte Sitzposition und die gute Federung sorgen dafür, dass auch längere Touren entspannt gemeistert werden können.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder werden mit unterschiedlicher technischer Ausstattung ausgeliefert. Die Indian Scout Sport ist oft mit modernen Features ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Dazu gehören unter anderem ABS und verschiedene Fahrmodi. Auch die BMW R 1150 R bietet eine solide technische Ausstattung, die auf Langlebigkeit und Funktionalität ausgelegt ist. Hier stehen Komfort und Sicherheit im Vordergrund, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Indian Scout Sport positioniert sich im mittleren Preissegment und bietet dafür viel Fahrspaß und sportliche Performance. Die BMW R 1150 R ist in der Regel etwas teurer, bietet aber eine hervorragende Verarbeitungsqualität und einen hohen Wiederverkaufswert. Hier gilt es abzuwägen, welches Motorrad für die individuellen Bedürfnisse die besseren Eigenschaften bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Indian Scout Sport als auch die BMW R 1150 R ihre Vorzüge haben. Die Scout Sport ist ideal für alle, die ein sportliches Fahrgefühl und ein ansprechendes Design suchen. Sie eignet sich hervorragend für kurze, dynamische Fahrten und bietet viel Fahrspaß. Die R 1150 R wiederum ist die perfekte Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen. Sie überzeugt durch ihre robuste Bauweise und die entspannte Sitzposition, die auch auf langen Touren für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder haben viel zu bieten und werden mit Sicherheit viel Freude bereiten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙